Volltext anzeigen | |
413.3 Stabiles Preisniveau – alles teurer oder was? Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Gütermenge mit eigenen Worten. 2 Erläutern Sie die Ursachen für eine Inlation und mögliche Folgen (M 9). Aufgaben Bankenverband, Geld und Geldpolitik, 2013, S. 49 ff. Soziale Schäden 3 Höhere Arbeitslosigkeit 3 Geringere Realeinkomen 3 Zunehmend ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen Folgen der Inflation Vermögensverteilung 3 Reallohn abhängig von zutreffender Inflationsprognose 3 Realeinkommenseinbußen für Bezieher von Transfereinkommen 3 Zinsgewinn für Schuldner bei langfristiger Zinsbindung 3 Bevorteilung vermögender Anleger, die eine größere Vielfalt wertsichernder Anlagen nutzen können Minderung von Wachstum und Beschäftigung Geldfunktionen 3 Gefährdung der Zahlungsmittelfunktion 3 Beeinträchtigung der Wertaufbewahrungsfunktion Ressourcenverteilung 3 Fehllenkung von Kapital in spekulative Anlagen 3 Erhöhtes Zahlungsund Bonitätsrisiko 3 Zunehmend kurzfristige Finanzierung von Investitionen 3 Verschärfung der Progression bei der Einkommensteuer 3 Ausschüttung und Besteuerung von Scheingewinnen 3 Erhöhte Wechselkursunsicherheit Geldmengenausweitung 3 Privater Konsum 3 Staatsverbrauch 3 Investitionen 3 Lohnkosten 3 Steuern 3 Zinsen 3 Export 3 Vorleistungen 3 Kartelle 3 Marktbeherrschende Unternehmen hausgemacht importiert Kosteninflation Inflation durch Marktmacht hausgemacht importiert Inflationsursachen Nachfrageinflation Angebotsinflation Erklärilm „Inlation“ Mediencode: 73006-02 N u r zu P ü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |