Volltext anzeigen | |
11 1.1 Die Welt der Unternehmen M 2 Erfolgsfaktoren für Existenzgründer 30 35 40 45 50 Persönliche Voraussetzungen Bereitschaft, 50 – 60 Stunden in der Woche zu arbeiten und zunächst auf Freizeit und Urlaub zu verzichten; Optimismus, Weitblick und den Glauben an sich selbst. Erfolgversprechende Geschäftsidee Die Geschäftsidee muss eigene Stärken und Schwächen berücksichtigen und die Marktund Konkurrenzsituation im Auge behalten. Entscheidend ist die Orientierung an den Kundenwünschen. Unternehmenskonzept Das Unternehmenskonzept zeigt bereits im Vorfeld, wo Stärken und Schwächen der geplanten Existenzgründung liegen. Erfolgreiche Gründer passen deshalb die Planungen laufend den neuesten Entwicklungen an. Finanzund Liquiditätsplanung Die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes müssen sorgfältig geplant und permanent überwacht werden. Zu berücksichtigen ist eine entsprechende Anlaufphase, so kann auf fi nanzielle Engpässe schnell reagiert werden. Marketing Sie kennen Ihren Markt, die Konkurrenz und die Wünsche Ihrer Kunden. Sie haben eine klare Preispolitik und wissen, wie Sie das Interesse Ihrer Kunden wecken können. Erkennen von Marktlücken Auch in traditionellen und gesättigten Märkten können Marktnischen aufgespürt werden. Freundlicher Umgang mit Kunden, gute Beratung und ein umfangreiches Serviceangebot sind letztlich auch Marktnischen und Erfolgsfaktoren für viele Existenzgründer. Personal Ein Betrieb braucht motivierte Mitarbeiter. Erfolgsfaktoren sind deshalb: regelmäßige Informationen an die Mitarbeiter, Delegation von Aufgaben und eine an der Leistung orientierte Bezahlung. Nach: Handwerkskammer Region Stuttgart, o. J. 5 10 15 20 25 Unternehmen sind rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Produktion von Gütern oder Erbringung von Dienstleistungen. Sie können aus mehreren Betrieben bestehen. Beispiel: Daimler Aktiengesellschaft, Zentrale in Stuttgart. Betriebe sind die an einen Standort gebundenen Teile eines Unternehmens. Beispiel: Betriebe der Daimler AG in Deutschland, wie z. B. die Werke in Bremen, Rastatt und Sindelfi ngen. Aufgaben 1. Bildet Zweiergruppen in der Klasse und führt den Dialog aus M 1 fort. Wendet dabei die Erfolgsfaktoren aus M 2 für Existenzgründer an (M 1, M 2). 2. Fasst eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 in einer Mindmap (J Methodenglossar) zusammen. 3. Beurteilt abschließend die Erfolgschancen von Hugos Fahrradladen, indem ihr Chancen und Risiken gegenüberstellt. 4. Unter http://www.fuer-gruender.de/wissen/geschaeftsidee-fi nden/ geschaeftsidee-beispiele/ fi ndet sich eine Datenbank für Geschäftsideen. Wähle eine Idee aus und begründe, warum du sie für über zeugend hältst. Nu r z ur P üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |