Volltext anzeigen | |
269 6.1 Bedrohungen für den Weltfrieden We r is t g efä hrd et? Welche geografischen Bereiche sind betroffen? Wo rin be ste ht die kon kre te Be dro hun g? Welche Politikbereiche sind gefährdet? Sachdimension – humanitär – ökologisch – ökonomisch – militärisch Referenzdimension – Individuum – Gesellschaft – Staat Raumdimension – national – regional – international – global Gefahrendimension – konkrete Bedrohung – Verwundbarkeit – diffuses Risiko Sicherheit M 15 Was ist Sicherheit? Der erweiterte Sicherheitsbegriff Aufgaben 1. Entwickelt in Gruppenarbeit Ideen und Kriterien für das Spiel „Frieden“ in M 12. Berücksichtigt dabei die Unterscheidung von positivem und negativem Frieden (M12, Randspalte von M 12). 2. Verfolge zu einem Konfl ikt über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen die Nachrichten einer Tageszeitung. Sammle wichtige Informationen, Berichte, Reportagen, Fotos … Gestaltet in Gruppen eine Wandzeitung (M 13, M 14). 3. Warum spricht man vom „erweiterten Sicherheitsbegriff“? Erläutere deine Vermutungen (M 15). 30 35 15 20 25 AKUF). Andernfalls handelt es sich um bewaffnete Konfl ikte. Krieg bedeutet immer, dass Interessenkonfl ikte gewaltsam ausgetragen werden. Führen zwei Staaten gegeneinander Krieg, so spricht man von zwischenstaatlichem Krieg. Kämpfen verschiedene Bevölkerungsgruppen innerhalb eines Staates gegeneinander, so handelt es sich um einen Bürgerkrieg. Ein neueres Phänomen ist der sogenannte asymmetrische Krieg. Bei dieser Form des Krieges tragen lokale Warlords und Rebellengruppen, „Befreiungsarmeen“ oder internationale Terrornetzwerke Gewalt in die Mitte auch fremder Gesellschaften hinein, um die staatliche Ordnung, eine Besatzungsmacht oder eine Bevölkerungsgruppe zu bekämpfen. Bergmoser + Höller Verlag AG, Aachen zu Aufgabe 1 Überprüft, was einfacher zu spielen ist, Krieg oder Frieden? Nennt das entscheidende Kriterium. zu Aufgabe 3 Was bedeutet für dich Sicherheit? Verfassse Statements mit folgenden Satzanfängen: Ich fühle mich sicher, wenn … Eine sichere (Um)Welt sieht für mich folgendermaßen aus: … Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |