Volltext anzeigen | |
267 6.1 Bedrohungen für den Weltfrieden Darfur-Konfl ikt seit 2003 andauernder Konfl ikt zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen der wirtschaftlich unterentwickelten und politisch benachteiligten Region Darfur (Westsudan) gegen die sudanesische Regierung um Macht und Einfl uss 40 30 35 wandern, wo schon andere sind. […] Industrieländer könnten in umweltbedingte Konfl ikte verwickelt werden […]? Ein Szenario, was ich sehe, […] sind neue Ressourcenkonfl ikte. So werden zum Beispiel durch das Schmelzen des arktischen Eises neue Rohstoffvorkommen zugänglich. Die Hoheitsrechte für solche bisher nicht zugänglichen Rohstoffl ager sind aber überhaupt nicht geklärt. Und deshalb wird man auf jeden Fall darüber streiten. Harald Welzer im Interview mit Dieter Westhoff, Nur ein neuer Lebensstil kann Klimakriege verhindern, www.tagesschau.de, 9.7.2008 M 11 Der schwierige Weg zu verbindlichen Klimaabkommen Wichtige Stationen internationaler Klimapolitik Vereinbarungen 1992 Rio de Janeiro (Brasilien): Verabschiedung der UN-Klima rahmenkonventionen (sogenannte Agenda 21) Die Klimarahmenkonventionen erkennt als erster internationaler Vertrag den Klimawandel als ernstes Problem an und verpfl ichtet die Staatengemeinschaft zum Handeln. 1997 Kyoto-Protokoll Das Kyoto-Protokoll legt als wichtigstes Klimaabkommen die verbindliche Emissionsreduktion für die Industrieländer von midestens 5,2% bis 2010 im Vergleich zu 1990 fest. Die EU verpfl ichtet sich zu einer Reduktion um 8%, wobei Deutschland im Rahmen einer innereuro päischen Lastenteilung seine Emissionen um 21% senken will. Das Kyoto-Protokoll konnte 2005 in Kraft treten; die USA haben das Vertragswerk nicht unterzeichnet, Kanada hat zum Jahresende 2011 seine Mitgliedschaft gekündigt, um Strafzahlungen in Millionenhöhe zu entgehen. 2005 Montreal (Kanada) Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls Das Kyoto-Protokoll wird über 2012 hinaus festgeschrieben, neue Grenzwerte für Treibhausgasemissionen werden festgeleget. Die USA akzeptieren zwar das Ergebnis der Konferenz, ratifi zieren das Kyoto-Protokoll aber nicht. 2009 Kopenhagen (Dänemark) Ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll konnte mangels Einigkeit nicht verabschiedet werden. 2012 Doha (Katar) Kurz vor dem Scheitern konnte noch die Verlängerung des Kyoto-Protokolls bis 2020 durchgesetzt werden. 2015 Paris: Weltklimavertrag/ Paris-Abkommen 194 Staaten haben sich auf einen neuen Weltklimavertrag mit verblindlichen Klimazielen geeinigt. Erstmals vereinbarten Industrieund Schwellenländer, dass alle gemeinsam gegen den Klimawandel vorgehen. Fast 190 Staaten haben ihre Klimaschutzpläne schon vorgelegt. Das Ziel: Die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celcius zu begrenzen, womöglich gar auf 1,5 Grad. Bearbeiter Aufgaben 1. Beschreibe mögliche Folgen des Klimawandels (M 9/M 10). 2. Gestaltet in Gruppen zu einzelnen Weltregionen Radioreportagen/interviews o.Ä., die möglichst anschaulich über die jeweilige Situation im Jahr 2050 berichten (M 9/M 10). 3. Beschreibe Verlauf und Ergebnisse der internationalen Klimapolitik seit 1992 (M 11). 4. Erläutere, inwiefern der Klimawandel ein (globales) politisches (Sicherheits-)Problem darstellt (M 9 – M 11). Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |