Volltext anzeigen | |
303 Was wir können Das globale iPhone Das iPhone ist ein zwiespältiges Produkt. Einerseits setzt es technologische und kulturelle Standards. Wie kaum ein anderes Produkt vermittelt es den Käufern das Gefühl, auf angenehme Weise an den Möglichkeiten der globalen Kommunikation teilzuhaben. Andererseits stehen Apple-Produkte wie iPhone oder iPad für die schlechten Seiten der Globalisierung. Auf der Rückseite jedes iPhones ist zu lesen: „Entworfen von Apple in Kalifornien. Produziert in China.“ Das bedeutet: Apple stellt fast nichts selbst her. Die Produktion fi ndet im Ausland statt – zu großen Teilen in den gigantischen Werken des Foxconn-Konzerns in China, für den über eine Million Menschen arbeiten. Dass die schlechten Arbeitsbedingungen dort langsam, aber sicher das positive Image der Apple-Produkte bedrohen, hat die US-Firma 2011 erkannt. Deshalb ließ Apple die Foxconn-Werke durch die Fair Labor Association (FLA) kontrollieren, die für erträgliche Zustände in der globalen Produktionskette sorgen soll. Das Ergebnis der Überprüfung: Die Kontrolleure bestätigten viele der Vorwürfe, die unter anderem die Hongkonger Kritiker-Organisation Sacom gegen Apple und Foxconn erhebt. […] Der Lohn einer normalen Foxconn-Arbeiterin im Werk Chengdu in Zentralchina betrug 2011 etwa 2000 Renmimibi (210 Euro) für rund 240 Arbeitsstunden monatlich. Das machte rund 90 Euro-Cent pro Stunde – eine Summe, die den Arbeitern nur ein relativ bescheidenes Leben ermöglichte. D[ie] Löhne in China sind auch deshalb so niedrig, weil Apple seine Zulieferer unter Druck setzt. 2011 betrugen die Arbeitskosten eines iPhones im Verhältnis zu dessen Verkaufspreis größenordnungsmäßig drei Prozent. Von 500 Euro, die Kunden in Europa oder den USA zahlten, kamen etwa 15 Euro bei den Arbeiterinnen an [,wohingegen geschätzte 240 Euro Gewinn beim Weltkonzern verbleiben]. Hannes Koch, Fragwürdige Arbeitsbedingungen – Apple und seine iPhone-Produktion in China, www.derwesten.de, 13.9.2012 Aufgaben 1. Beschreibe das iPhone und seine Produktion als Phänomen der Globalisierung. Unterscheide dabei die unterschiedlichen Dimensionen der Globalisierung. 2. Erläutere die Zergliederung des Produktionsprozesses des iPhones mithilfe deiner Kenntnisse über die Antriebskräfte der Globalisierung. 3. Erörtere kritisch die globale Produktion und Vermarktung des iPhones. 5 10 15 20 25 Nu zu r P rü fzw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |