Volltext anzeigen | |
307 Gruppenpuzzle Diese Unterrichtsmethode arbeitet mit zwei Gruppenformen, der Stammund der Expertengruppe. In den Stammgruppen (3-5 Schüler) erhält jedes einzelne Gruppenmitglied eine Teilaufgabe der Gesamtaufgabe, mit der es sich zunächst einmal selbst auseinandersetzt und für diese zum „Experten“ wird. Im zweiten Schritt treffen sich alle „Experten“, die dieselbe Teilaufgabe bearbeitet haben, in der Expertengruppe, tauschen sich aus, klären offene Fragen und vertiefen ihr Wissen. In der dritten Phase kehrt jeder in seine Stammgruppe zurück und unterrichtet die anderen Mitglieder der Stammgruppe über seine Erkenntnisse. Nach dieser gegenseitigen Unterweisung muss jedes Gruppenmitglied über alle Teilaspekte des Gesamtthemas informiert sein. 2. Schritt: Expertengruppen 3. Schritt: Stammgruppen 1. Schritt: Stammgruppen Lern/ Wandplakat Neben der permanenten Präsenz im Klassenraum bietet ein Lernplakat den Vorteil, den gelernten Inhalt zu visualisieren. Während die Visualisierung oftmals von der Lehrperson geleistet wird, besteht die Aufgabe nicht selten darin, zuzuschauen, zuzuhören sowie den Inhalt nachzuvollziehen und abzuschreiben. Problematisch ist dieses Vorgehen insoNach: Heinz Klippert, Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1999, S. 168 fern, als die visuellen Vorgaben der Lehrkraft oftmals nicht so nachzuvollziehen sind, wie dies aus Lehrersicht erscheint. Somit empfi ehlt es sich, möglichst eigene visuelle Grundmuster zu entwickeln, da sich so eigene gedankliche Verknüpfungen und Verankerungen ausbilden. Durchführung Das Wichtigste festhalten mithilfe von: • Bildern, Tabellen, Fotos ... • Kurzen Informationstexten • Erklärung von Begriffen, Fachwörtern Gestaltung: • klare, saubere, deutliche Schrift • keine Rechtschreibfehler • Farben verwenden, die auch von weitem gut erkennbar sind • Raum gut aufteilen (nicht dicht gedrängt) • Lineal benutzen • … B B B B A B C D B C D A Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |