Volltext anzeigen | |
311 Referat Ein Referat ist ein Vortrag über ein Thema, der in einer begrenzten Zeit (etwa 10–30 Minuten) gehalten wird. Die häufi gsten Formen sind mündliche Berichte, Fachvorträge bei Tagungen, Kurzreferate bei Seminaren oder Übungsreferate in der Schule. Ablauf des Referates Beginnen deinen Vortrag pünktlich. Eine gelungene Eröffnung des Vortrags ist die beste Möglichkeit, um beim Publikum Interesse für die Darbietung zu wecken. Du kannst deinem Thema entsprechend verschiedene Einstiegsvarianten auswählen. Sicher kennst du die schlechteste Variante aus eigener Erfahrung: „Wir wollen heute einen Vortrag zum Thema … halten.“ Und schon hast du das Desinteresse der Zuhörer auf deiner Seite. Also solltest du einen Einstieg wählen, der das Publikum • visuell einstimmt, • provoziert, • persönlich anspricht, • durch eine kluge Fragestellung einbezieht, • mit einem Vergleich konfrontiert, • spontan anspricht, • überrascht oder • erheitert. Interessiert sich dein Publikum erst einmal für dein Thema, kannst du Thema und Gliederung vorstellen. Damit beginnst du den Hauptteil des Vortrags – das eigentliche „Filetstück“. Deine Gliederung als „Fahrplan“ der Darbietung schreibst du am besten auf eine Folie oder bringst du vor Beginn des Referates auf einer Flipchart oder Tafel an. So kann das Publikum dem Inhalt deines Vortrags gut folgen. Plane den Hauptteil wie eine Regieanweisung. Da duim Team dein Thema präsentierst, ist es umso wichtiger, für jeden handhabund nachvollziehbar den Ablauf zu skizzieren. Bei Aufregung ist schon so manches in Vergessenheit geraten. Es sollte auch vermerkt werden, wer den gerade Vortragenden mit dem Aufl egen einer Folie oder dem Zeigen von Bildern usw. unterstützt, damit dieser sich voll seinem Vortrag widmen kann und nicht aus dem Konzept kommt. Planen Sie die Übergänge zwischen den einzelnen Gliederungspunkten genau. Der Schluss fasst die wesentlichen Aspekte deines Vortrags zusammen. Hüte dich aber vor solchen Formulierungen: „Jetzt sind wir am Ende unseres Vortrags“ oder „Alles Wesentliche wurde gesagt, wir fassen nur noch einmal zusammen“. Gut ist es, wenn Einstieg und Schluss einen gewissen Rahmen des Referates bilden. Eventuell greife hier eingangs genannte Gedanken nochmals auf, kläre eine gestellte Frage oder überprüfe eine gemachte Behauptung. Der Schluss ist auch dazu geeignet, offene Fragen zu formulieren und an das Publikum zur Diskussion weiterzugeben. Nach: Elke Deparade: Planung und Durchführung der Präsentation, Methodenlernen in der gymnasialen Oberstufe, Bamberg 2013, S. 97 f. de.Wikipedia, Referat, www.wikipedia.de, Abruf am 23.11.2013 Der erste Eindruck ist entscheidend! ... ... Der letzte Eindruck bleibt! Einleitung (Eröffnung) Hauptteil Schluss Nu r z ur P rü fzw ck en Ei ge nt u d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |