Volltext anzeigen | |
57 Kompetenzen prüfen 2. Für das Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gilt: a) Die Bearbeitung der Konfl ikte zwischen beiden Seiten liegt allein in den Händen dieser beiden Gruppen. b) Die Bearbeitung der Konfl ikte zwischen beiden Seiten liegt in der Hand des Staates. c) Die Bearbeitung der Konfl ikte zwischen beiden Seiten liegt in den Händen der beiden Gruppen und des Staates. 3. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates gehen besonders weit ... a) bei wirtschaftlichen Entscheidungen. b) bei sozialen und personellen Angelegenheiten. c) bei Fragen der Produktpreisgestaltung. 4. Warum sieht das Arbeitsrecht Schutzrechte für die Arbeitnehmer vor? a) Weil der einzelne Arbeitnehmer in einer gegenüber dem Arbeitgeber schwächeren Position ist. b) Weil es in Deutschland grundsätzlich Vertragsfreiheit gibt. c) Damit es eine ausgewogene Machtbalance zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt. 5. Welchen Faktoren wird häufi g ein Einfl uss auf die Höhe der Tarifl ohnerhöhungen nachgesagt? a) der Entwicklung der Produktivität b) der Entwicklung der Börsenkurse c) der Entwicklung des Preisniveaus 6. Wie verändert sich die Machtposition der Arbeitnehmerorganisationen bei hoher Arbeitslosigkeit? a) Ihre Position verbessert sich, da nun mehr Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. b) Ihre Position verschlechtert sich, da sich Arbeitgeber durch einen zu starken Lohnanstieg veranlasst sehen, weitere Arbeitsplätze abzubauen. c) Ob hohe oder niedrige Arbeitslosigkeit spielt für die Arbeitnehmerorganisationen bei Tarifverhandlungen keine Rolle. Erwartungshorizonte zur Lernkontrolle Kapitel 1 Mediencode: 71007-01 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |