Volltext anzeigen | |
71 Aufgaben M 14 Recht auf Unerreichbarkeit und Anerkennung von „Mobilarbeit“ 30 35 40 45 Der Automobilhersteller BMW fügt sich in die Reihe der deutschen Unternehmen ein, die sich selbst Regeln auferlegen, um Arbeit vom Smartphone oder Tablet aus in der Freizeit zu begrenzen. Dafür können Mitarbeiter an den deutschen Standorten künftig sogenannte „Mobilarbeit“ in ihre Arbeitszeitkonten eintragen. Diese Zeiten können sie sammeln und dafür an anderen Tagen weniger arbeiten oder ganze freie Tage nehmen. Das berichtet die Zeitschrift „Spiegel“ unter Berufung auf Aussagen von Betriebsratschef Manfred Schoch. Dieser habe die neue Regelung in einer Betriebsvereinbarung mit dem Konzern ausgehandelt. BMW wolle auf diese Weise die Gefahr verringern, dass Mitarbeiter aufgrund ständiger Erreichbarkeit in der Freizeit gar nicht mehr abschalten können und frühzeitig einen Burnout erleiden. Um dem vorzubeugen soll es nicht nur den Freizeitausgleich über die Arbeitszeitkonten geben, sondern auch feste, mit den Vorgesetzten vereinbarte Zeiten, in denen Mitarbeiter nicht erreichbar sind. Der Vorstoß des Automobilherstellers ist dabei nicht neu. Schon seit langer Zeit existieren etwa Regelungen gegen eine ständige Erreichbarkeit von Mitarbeitern im VW-Konzern und bei der Telekom. […] Die frühere Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen hatte schon Mitte 2012 einen ersten Vorstoß für klarere Regeln zum Umgang mit dienstlichen Handynachrichten gestartet. Sie hatte sich aber an Appelle an Arbeitgeber beschränkt; eine entsprechende Verschärfung des Arbeitsschutzgesetzes wollte die Ministerin nicht einführen. Etwa ein Jahr später führte sie dann immerhin einen Kodex zum Umgang mit Smartphones in ihrem eigenen Ministerium ein. © FAZ.net, BMW-Mitarbeiter erhalten Ausgleich für Smartphonearbeit, www.faz.net, 16.2.2014 5 10 15 20 25 Betriebsvereinbarung In einer Betriebsvereinbarung legen Arbeitgeber und Betriebsrat eines Betriebes oder Unternehmens verbindliche Regelungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dieses Unternehmens fest. 2.1 Arbeit und Arbeitswelt im Wandel 1. Gib wieder, wie die Benutzung mobiler Endgeräte die Arbeitswelt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schon heute und in der Zukunft verändern werden (M 11, M 12). 2. Erkläre deinem Nachbarn mit eigenen Worten, was man unter Entgrenzung der Arbeit versteht (M 12). 3. Arbeite heraus, welche Vorund Nachteile die Entgrenzung der Arbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat (M 12, M 13). 4. Diskutiert die Regelung, die der Automobilhersteller BMW für einen Teil seiner Angestellten betroffen hat (M 14)? 5. Befragt eure Eltern, wie ihre Arbeitszeitenregelungen gestaltet sind. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Nu r z ur P r fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |