Volltext anzeigen | |
M1 The Stamp Act In Großbritannien wird eine „Stempelsteuer“ erhoben. Am 22. März 1765 beschließt das britische Parlament mit großer Mehrheit, diese Steuer in Zukunft auch in seinen nordamerikanischen Kolonien zu erheben. Im Beschluss heißt es: Es sei hiermit verordnet […], dass vom [1. 11. 1765] an und hernach in den Kolonien in Amerika, die derzeit oder künftig der Herrschaft seiner Majestät, seiner Erben und Nachfolger unterstehen, erhoben, auferlegt, gesammelt und an seine Majestät gezahlt werden soll: Für jedes Stück Pergament oder Blatt Papier, auf dem bei welchem Gerichtshof in den britischen Kolonien in Amerika auch immer, eine Erklärung, Prozessverteidigung, Erwiderung, Replik1, Einwendung oder ein Gesuch, handschriftlich oder gedruckt, abgefasst werden wird, sowie für jede Kopie davon, eine Stempelsteuer von drei Pence. […] Für jedes Blatt, auf welchem […] ein Seefrachtvermerk oder Seefrachtbrief – für welche Art von Gütern, Waren, Handelsartikeln, die aus den genannten Kolonien und Ansiedlungen ausgeführt werden sollen, er auch immer angefertigt worden sein mag – oder eine Tilgung oder eine im Bereich der genannten Kolonien gewährte Freigabe abgefasst ist, eine Stempelsteuer von vier Pence. […] Und für jede Packung Spielkarten und alle Würfel, die verkauft oder benutzt werden […], [werden] folgende Stempelsteuern [erhoben]: Für jede Packung solcher Karten die Summe von einem Schilling. Und für jedes Paar solcher Würfel die Summe von zehn Schillingen. […] Für ein Pamphlet2 und eine solche Schrift, die höchstens einen halben Bogen3 umfasst […], eine Stempelsteuer von einem Halfpenny pro gedruckter Kopie. […] Für jede in einer Gazette4, Zeitung oder einer anderen Schrift oder einem Pamphlet erhaltene Anzeige […] eine Steuer von zwei Schilling. […] Für jeden Almanach5 oder Kalender für ein bestimmtes Jahr oder einen beliebigen Zeitraum darunter, der nur einseitig […] beschriftet oder bedruckt ist […], eine Stempelsteuer von vier Pence. […] Vergehen gegen […] Gesetze des Parlaments hinsichtlich des Handels oder der Steuereinnahmen […] werden in einem öffentlichen Gerichtshof oder in einem Admiralitätsgerichtshof […] zur Verhandlung gebracht. Angela und Willi Paul Adams (Hrsg.), Die Entstehung der Vereinigten Staaten und ihrer Verfassung. Dokumente 1754 1791, Münster 1995, S. 78 f. 1. Beschreiben Sie anhand der Materialien, die Sie täglich benutzen, was alles unter das Stempelsteuergesetz fi el. 2. Erläutern Sie die Motive der Krone für das Stempelsteuergesetz. 3. Überprüfen Sie, ob die Maßnahme, Würfel und Spielkarten zu besteuern, bestimmten gesellschaftlichen Vorstellungen entspricht. M2 The Stamp Act Resolutions Im April 1765 erreicht das „Stempelsteuergesetz“ die Kolonien. Eine breite Protestwelle entsteht. In den Parlamenten der Kolonien wird das Stempelsteuergesetz verurteilt. Abgeordnete von neun Kolonien treffen sich illegal in New York und beschließen am 19. Oktober 1765: • Es ist für die Freiheit eines Volkes unabdingbar und das unbezweifelte Recht von Engländern, dass ihnen keine Steuern auferlegt werden ohne ihre Zustimmung, die sie persönlich oder durch ihre Abgeordneten erteilt haben. i The Hated Stamp. Cartoon von 1765. Das „Stamp Act“ traf vor allem die Zeitungsmacher. Sie protestierten mit solchen Cartoons auf den Titelblättern ihrer Zeitungen gegen das Gesetz. p Beschreiben Sie die darstellerischen und sprachlichen Gestaltungsmittel. p Erläutern Sie die beabsichtigte Wirkung der Abbildung auf die Bevölkerung. p Beurteilen Sie, inwieweit die Presse die Öffentlichkeit für ihre Interessen instrumentalisierte. 1 Replik: Entgegnung 2 Pamphlet: Flugschrift, Broschüre 3 Bogen: Ein Druckbogen hat 16 Seiten. 4 Gazette: Zeitung 5 Almanach: Jahrbuch mit Kalender und Texten 5 10 15 20 25 30 35 91„American Revolution“: Ein moderner Staat entsteht 7316_1_1_2015_080-107_Krisen_Revolutionen.indd 91 05.05.15 13:01 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |