Volltext anzeigen | |
steigende Investitionen der Unternehmen zu mehr Beschäfti gung und damit zu mehr Einkommen der privaten Haushalte. Die dadurch steigende Nachfrage führt zu einer besseren Ertragslage der Unternehmen und ermöglicht so weitere Investitionen. Nachfragetheorie (siehe Keynesianismus) Nachhaltigkeit Leitbild einer Wirtschaftspolitik, in der das Natur kapital erhalten bleibt. Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik berücksich tigt die Lebenssituation der heutigen Generationen und bewahrt gleichzeitig die Lebens chancen künftiger Generationen. Nationaleinkommen Maß für die wirtschaftliche Leistung der Inländer einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Naturrecht Recht, das in der menschlichen Natur und deren Vernunft begründet ist. Es ist unabhängig von Raum, Zeit und Kultur. Schriftlich fixiert ist es in den Menschenrechten. Notwehr/Nothilfe Die Verteidigung, die zur Abwehr eines gegenwärti gen, rechtswidrigen Angriffs gegen ein geschütztes Rechtsgut von sich (Notwehr) oder einem anderen (Nothilfe), erforderlich ist. Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürgern und die der staatlichen Organe untereinander. Hierzu zählen zum Beispiel das Verwaltungs und Strafrecht. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrigkeiten sind rechtswidrige und vorwerfbare Handlungen. Sie unterscheiden sich von Straftaten dadurch, dass sie einen weniger schwerwiegen den Verstoß gegen die Rechtsordnung bilden und daher kein kriminelles Unrecht enthalten. Ordnungswidrigkeiten werden nicht mit Strafe, sondern mit Geldbuße geahndet und durch die Verwaltungs behörden verfolgt. Privatrecht Das Privatrecht umfasst alle Rechtsnormen, die die Bezie hungen privater Personen untereinander regeln (Zivilrecht). Recht Im subjektiven Sinn der Anspruch, der für einen Berechtigten aus dem objektiven Recht erwächst. Rechtsfähigkeit Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Rechts fähig sind alle Menschen (ab Vollendung der Geburt) und juristische Personen. Rechtsfolge Rechtliche Konsequenz, die eintritt, wenn die in der Rechts norm definierten Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind. Strafmündigkeit Die Möglichkeit, für strafbare Handlungen strafrechtlich verantwortlich gemacht werden zu können. Rechtsfunktionen Das Recht erfüllt verschiedene Funktionen (Aufgaben) für die Gesellschaft. Es sichert den Frieden, indem es verbindliche Regeln für den Konfliktaustrag bereitstellt (Friedensfunktion). Darüber hinaus schützt es die Freiheit des Einzelnen gegenü ber den anderen Mitgliedern der Gesellschaft und dem Staat (Schutzfunk tion). Und schließlich schafft das Recht Regeln für ein geordnetes Zusammenleben (Ordnungsfunktion). Rechtsordnung Im objektiven Sinn die Gesamtheit der Rechtsnor men, die zueinander in einer gestuften Ordnung stehen und die auf einem bestimmten Gebiet (zum Beispiel der Bundesrepublik Deutschland) zu einer bestimmten Zeit gelten. Die Rechtsord nung regelt verbindlich das Zusammenleben der Menschen. Ihre Durchsetzung wird von der staatlichen Auto rität garantiert. Rechtspositivismus Auffassung, dass allein das positive, also staatlich gesetzte Recht Gültigkeit hat. Rechtsquellen Nach den Entstehungsursachen lassen sich unterschiedliche Rechtsquellen unterscheiden: das Natur recht, das gesetzte Recht als schriftlich niedergeleg tes Recht (Verfassungen, Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Gerichtsurteile) und das Gewohnheitsrecht, das sich in langjähriger Übung heraus gebildet hat. Rechtsstaat Ein Rechtsstaat zielt auf die Verwirklichung von Recht und Gerechtigkeit. Alle staatlichen Organe (Regierung, Gesetz gebung, Verwaltung) sind an die Grundrechte, an die Verfas sung und die Gesetze gebunden. Vor dem Gesetz müssen alle Bürger gleich behandelt werden. Jeder hat das Recht, sich gegen eine staatliche Maßnahme mithilfe der Gerichte zu wehren, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt. Die Richter sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Schadensersatz Anspruch auf Ausgleich des Schadens, den eine Person aufgrund des rechtswidrigen Verhaltens einer anderen Person erlitten hat. Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Sie verbindet den Grundsatz der Freiheit auf dem Markt mit dem sozialen Ausgleich. Sparen Konsumverzicht zur Bildung von Kapital. Private Haushalte sparen aus verschiedenen Gründen (Absicherung, Eigentum serwerb). Für die Gesamtwirtschaft sind Ersparnisse der Kapitalstock für die Finanzierung von Investitionen. 219Glossar N zu P rü fzw ck en Ei ge nt um d es C .C . B u hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |