Volltext anzeigen | |
Kompetent in Wirtschaft & Recht erweitern – vertiefen – anwenden M1 Alternative Messgrößen für Wohlstand: der Genuine Progress Indicator (GPI) Der GPI ist ein Beispiel eines alternativen Indikators für den Entwicklungsfortschritt, der von der Nichtregierungsorganisation „Redefining Progress“ erarbeitet worden ist. Dieser Wertschöpfungsindikator basiert zwar zunächst auch auf dem Bruttoinlandsprodukt, wird jedoch um einige wesentliche Dimensionen ergänzt. Hausarbeit und Ehrenamt: Arbeit im Haushalt, die im BIP nicht berücksichtigt wird, da kein Geld fließt, wird im GPI so angerechnet, als ob man jemanden von außen dafür anstellen würde. So wird z. B. geschätzt, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 40 – 50 Prozent höher liegen würde, wenn man die se Tätigkeiten als Wertschöpfung mit einrechnen würde. Einkommensverteilung: Die Einkommensverteilung ist im BIP nicht erkennbar. Der GPI steigt, wenn die Armen einen größeren Anteil vom nationalen Einkommen erhalten und sinkt, wenn der Anteil geringer wird. Ressourcenverbrauch: Die Ausbeutung natürlicher Ressourcen wird vom BIP als laufende Einnahme, vom GPI hingegen als laufende Ausgabe ausge wiesen. Umweltbelastung: Während Umweltverschmutzung sich im BIP auf zweierlei Hinsicht positiv auswirkt, zuerst bei der Entstehung, dann bei der Bereinigung, werden die Kosten der Auswirkung der Verschmutzung auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt im GPI abgezogen. Langfristige Umweltschäden: Klimaveränderung, Atom müll und Ozonlöcher werden in die „Wohlstandsbilanz“ einbezogen. Der GPI berechnet den Verbrauch gewisser Energieformen und die Ozonschichtschädlichkeit der Chemikalien als Kosten ein. Freizeitbudget: Wenn das durchschnittliche Freizeitbudget steigt, steigt auch der GPI. Im BIP taucht Freizeitbudget nicht als Wert auf. Defensive Ausgaben: Ausgaben, die „Störungen“ ver meiden oder reparieren sollen, wie etwa Arztrechnungen nach Autounfällen, werden im BIP als Umsatz und damit Einnahmen und im GPI als Ausgaben gezählt. Haltbarkeit von Produkten und öffentliche Infrastruktur: Der GPI unterscheidet zwischen dem Betrag, den man für Konsumgüter bezahlt und deren wahrem Nutzen. So kann der Verlust an Lebensqualität, den die niedrige Haltbarkeit eines Produkts aus löst, einberechnet werden. Die Ausgaben für Konsum güter werden jährlich vom GPI abgezogen, während ihr wahrer Nutzen addiert wird. Dies bezieht sich sowohl auf private als auch auf öffentliche Ausgaben, wie etwa den Bau von Autobahnen. Abhängigkeit von ausländischen Kapitalgebern: Geld aus dem Ausland wird nur dann zum GPI addiert, wenn es für weitere Investitionen genutzt wird. Es wird abgezogen, wenn es in Verbrauch investiert wird. teamGLOBAL, www.bpb.de (29.8.2008) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Aufgaben 1. Erläutern Sie, was in höherem Maße zum BIP beiträgt – die Herstellung eines sparsamen Autos oder die Herstellung eines Luxuswagens. 2. Diskutieren Sie die Vor und Nachteile des alternativen Indikators GPI (M1). 3. „Wachstum bedeutet Wohlstand.“ Verfassen Sie einen Essay zu dieser These. 4. In ALand ist das Wirtschaftswachstum in den letzten zehn Jahren höher gewesen als in BLand. Jetzt stehen Forscher vor dem überraschenden Ergebnis, dass sich die Bewohner von BLand trotzdem sehr viel besser fühlen als vor zehn Jahren, während dies bei den Menschen in ALand nicht der Fall ist. Wie kann man diesen Befund erklären? 24 251 Volkswirtschaftliche Zielsetzungen 4.1 Die Nachfragetheorie1 3 Wirtschaftswac stum Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C . B uc hn r V rl gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |