Volltext anzeigen | |
Kompetent in Wirtschaft & Recht erweitern – vertiefen – anwenden % 16,8 Mindereinnahmen Steuern 34,6 Sozialleistungen 28,1 20,4 Mindereinnahmen Sozialbeiträge Versicherungsleistungen 18 600 € 6411© Globus 9 900 18 600 21 800 € Arbeitslose, die keine Leistungen bekommen Bezieher von ALG II Anteile an den gesamten Kosten in Prozent Durchschnittlich in diesen Gruppen: Bezieher von ALG I rundungsbed. DifferenzQuelle: IAB (2014) Die wahren Kosten der Arbeitslosigkeit Durchschnittliche staatliche Ausgaben bzw. Mindereinnahmen je Arbeitslosen im Jahr 2012: M1 Fakten zur Arbeitslosigkeit Aufgaben 1. Erklären Sie, warum die Arbeitslosenzahlen in Ostdeutschland deutlich niedriger, die Arbeits losenquoten aber deutlich höher sind als in Westdeutschland. 2. Erläutern Sie, für welche Teile der Bevölkerung sich Mindestlohnvorschriften in erster Linie zur Erklärung von Arbeitslosigkeit eignen (M1). 3. „Bürger ohne Arbeit – eine Gefahr für die Demokratie?“ Verfassen Sie einen Essay zu den möglichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das politische System (M1). Seelische Stabilität Schock Optimismus Pessimismus Fatalismus Zeit hoch niedrig Sollte ich: • f ür weniger Lohn arbeiten? • m einen Beruf aufgeben? • d en Wohnort wechseln? • al le Versuche aufgeben? Sinkende Aussicht auf neue Arbeit Langeweile Verringertes Selbstwertgefühl Geldsorgen Leben mit der Arbeitslosigkeit Welzer, Wacher, Heinelt, Leben mit der Arbeitslosigkeit, in: Aus Politik und Zeit geschichte, B 38/88, 16.9.1988, S. 18 Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Lohnsatz freiwillige Arbeitslosigkeit unfreiwillige Arbeitslosigkeit Beschäftigung tariflich vereinbarter Lohn Gleichgewichtslohn Arbeitslosigkeit in der klassischen Theorie 30 311 Volkswirtschaftliche Zielsetzungen 4.1 Die Nachfragetheorie1.4 Hoher B schäftigungsstand Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |