Volltext anzeigen | |
Aufgaben 1. K erwirbt bei Händler H eine neue Waschmaschine zum Preis von 600,– €. Als Liefertermin wird der 5. Oktober vertraglich festgehalten. Zum vereinbarten Termin wird die Maschine nicht geliefert und K muss mit seiner Schmutzwäsche in den nächsten Tagen einen Wasch salon aufsuchen. Am 12. Oktober erwirbt K bei einem anderen Händler das gleiche Modell für 650,– €, der die Maschine noch am selben Tag liefert. Erläutern Sie, welche der nachfolgenden Aussagen zutreffen. a) H gerät erst mit einer Mahnung in Verzug. b) H gerät durch das Ausbleiben der Lieferung am 5. Oktober automatisch in Verzug. c) K kann von H die Kosten für den Waschsalon verlangen. d) K konnte am 12. Oktober vom Vertrag mit H zurücktreten, weil der vertraglich festgelegte Leistungstermin die Fristsetzung gemäß § 323 II Nr.2 BGB entbehrlich macht. e) K kann von H die Differenz von 50,– € für die neue Waschmaschine gemäß § 281 I, II BGB verlangen. 2. Steuerberaterin S bestellt für ihre Kanzlei Gesetzestexte bei Buchhändler B. Mit der Lieferung wird ihr eine Rechnung über 300,– € Euro überreicht, auf der folgender Satz vermerkt ist: „Wir bitten Sie, den Rechnungsbetrag innerhalb von 10 Tagen auf unser Konto zu über weisen“. S vergisst die Rechnung zu begleichen. Erläutern Sie, welche der nachfolgenden Aussagen zutrifft (M2). a) S gerät mit Ablauf der Frist von 10 Tagen automatisch in Verzug. b) S gerät nur in Verzug, wenn sie von B eine Mahnung erhält. c) Ein Zinsanspruch des B besteht nur, wenn dieser einen Zinsschaden nachweisen kann. d) Die Kosten für eine Mahnung nach 10 Tagen muss S tragen. 3. Händler H verkauft dem Kunden K am 28. Oktober ein gebrauchtes Notebook für 500,– €. Es wird vereinbart, dass K „in den nächsten Tagen“ bezahlt und das Notebook dann übereignet wird. Am 3. November beichtet K dem H, dass er im Moment das Geld nicht habe, es aber bis in einer Woche auftreiben werde. Am 13. und 17. November ruft H bei K an und fordert ihn auf, endlich das Geld vorbeizubringen. Als K am 3. Dezember noch immer nicht bezahlt hat und sich ein anderer Kunde für das Notebook interessiert, ruft H bei K an und teilt diesem mit, dass er vom Vertrag zurücktritt. Er veräußert das Notebook danach für 450,– € an den anderen Kunden und verlangt von K die 50,– €, für die er das Notebook preiswerter veräußern musste. Zusätzlich verlangt er 12 % Zinsen für einen Bankkredit von 500,– € für die Zeit vom 4. November bis zum 3. Dezember, den er aufnehmen musste, da K nicht wie vereinbart bezahlt hat. Prüfen Sie im Gutachtenstil, ob H a) die Zinsen in Höhe von 5,– € (12 % von 500,– € für 30 Tage) von K fordern kann. b) die 50,– € für den verminderten Kaufpreis von K fordern kann. 4. Belegen Sie die Rechtsinformationen aus M2 mittels der einschlägigen Paragraphen des BGB. 5. Überprüfen Sie kritisch die Hinweise in M1 unter Hinzuziehung der einschlägigen Paragra phen. 20 1415.2 Rechtsfolgen aus verzögerter Leistung des Schuldners Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |