Volltext anzeigen | |
1 8.1 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht Allgemeines zur schriftlichen Prüfung Bei der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht kann man zwischen zwei Aufgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Eine Aufgabe hat den Schwerpunkt Wirtschaft. Die andere Aufgabe setzt den Schwerpunkt beim Thema Recht. Bei beiden Aufgaben sind 100 Bewer tungseinheiten (BE) in 210 Minuten zu erarbeiten. Der Schwerpunktbereich umfasst jeweils etwa 70 Prozent der Bewer tungseinheiten, der NichtSchwerpunktbereich etwa 30 Prozent. Jede Abituraufgabe ist so aufgebaut, dass in den einzelnen Teilen unter schiedliche Anforderungen an die Komplexität der Lösung gestellt werden. Hinweise auf die verschiedenen Anforderungsbereiche, die im Verhältnis 30 : 40 : 30 verteilt sind, geben die Operatoren der Aufgabenstellungen. Mit Operatoren sind die Handlungsanweisungen gemeint, die zur Lösung der Aufgabe erfüllt werden müssen (nennen, erläutern, prüfen, beurteilen …). Es ist wichtig, die Operatoren und die damit verbundenen Anforderungen an die Aufgabenlösung richtig zu verstehen, weil nur so die volle Zahl der Be wertungseinheiten erreicht werden kann. Außerdem kann so vermieden wer den, dass z. B. nicht lösungsrelevante Inhalte wiedergegeben und damit unnötig Zeit verschwendet wird. Bei der Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht geht es insbesondere darum, inhaltliche und methodische Kompetenzen zu überprüfen. Deshalb sind viele der gestellten Aufgaben eng an Quellenmaterialien (Texte, Grafi ken, statistische Tabellen, Diagramme, Karikaturen) gebunden. Diese stellen zusammen mit den im Unterricht erworbenen Kenntnissen die Grundlage für eine Vernetzung von Einzelinformationen zu einer problembezogenen Ge samtdarstellung dar. Es ist daher sinnvoll, sich bei der Vorbereitung auf das Abitur neben den rein fachlichen Aspekten auch intensiv mit den relevanten Fachmethoden zu beschäftigen. Das heißt konkret, sich (auch fachübergrei fend) z. B. mit der Textanalyse, der Auswertung von Tabellen und Diagram men sowie der Interpretation von Karikaturen auseinanderzusetzen. 8 Abiturtraining 1738.1 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |