Volltext anzeigen | |
Wirkungen von Wechselkursschwankungen und deren Bedeutung für den Außenhandel „Bei einer Änderung des Wechselkurses erfahren auch die Preisrelationen zwischen Inland und Ausland eine Verschiebung. Dabei ist zwischen Auf wertung und Abwertung zu unterscheiden. Sinkt z. B. der Wechselkurs von 1 $ = 0,85 € auf 1 $ = 0,80 €, so hat der Euro eine Aufwertung, der Dollar eine Abwertung erfahren. Der Euro ist mehr wert geworden, wie man sich an der umgekehrten Notierung verdeutlichen kann: 1 € = 1,17 $ steigt auf 1 € = 1,25 $. Wenn umgekehrt der Preis des Dollars – ausgedrückt in Euro – steigt, z. B. von 1 $ = 0,85 € auf 1 $ = 0,90 €, so wird der Dollar aufgewer tet, der Euro abgewertet. Bei einer Aufwertung des Euro werden ausländische Güter in Euro gerech net billiger, deutsche Güter in Auslandswährung gerechnet teurer. Ein Auto etwa, das in den USA 10.000 $ kostet, hatte vor der Aufwertung einen Eu roPreis von 8.500 €, nach der Aufwertung einen Preis von 8.000 €. Umge kehrt war der DollarPreis eines Autos, das in Deutschland 10.000 Euro kostet, vor der Aufwertung 11.700 Dollar, nach der Aufwertung 12.500 Dollar. Da ein Gut, dessen Preis sinkt, vermehrt nachgefragt wird, erfährt die mengenmäßige Nachfrage der Bundesrepublik Deutschland nach USGü tern eine Zunahme. Die Importmenge der Bundesrepublik steigt also. Um gekehrt wird die mengenmäßige Nachfrage der USA nach den deutschen Gütern abnehmen, weil ihr DollarPreis gestiegen ist. Die Exportmenge der Bundesrepublik wird bei einer Aufwertung also abnehmen (…). Eine Abwertung des Euro zum Beispiel gegenüber dem Dollar hat folgende Wirkungen auf die Ex und Importe: • die Preise der USGüter, in Euro ausgedrückt, steigen, • die Preise der deutschen Güter, in Dollar ausgedrückt, sinken. Die Importmenge Deutschlands sinkt also, während die deutsche Export menge steigt, weil die deutschen Güter für die USA billiger geworden sind (…). Diesen Grundeinsichten müssen jedoch einige Ergänzungen angefügt werden: 1. Beim Vergleich der Preisrelationen von Inland zu Ausland müssen Trans portkosten und etwaige Zölle berücksichtigt werden. 2. Keineswegs werden generell die durch eine Wechselkursänderung bewirk ten Preisänderungen voll auf den Angebotspreis durchschlagen (…). Es ist häufig zu beobachten, dass Exporteure bei einer Aufwertung ihren Aus landspreis nicht um den Prozentsatz der Wechselkursänderung erhöhen, weil sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Gerade bei der auch im interna tionalen Handel häufigsten Marktform des Oligopols sind Zielsetzungen und Verhaltensweisen zu beobachten, die eine der Wech sel kurs änderung entsprechende Preisänderung oft ausschließen: • die Erhaltung ein es bestimmten Marktanteils; • die Erzielung eines zur aufgebauten Vertriebs und Serviceorganisation vernünftigen Absatzverhältnisses; 692.5 Währungspolitik in der Europäischen Union Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |