Volltext anzeigen | |
Flexible Wechselkurse am Beispiel Euro/Dollar „Bei flexiblen Wechselkursen be wirkt eine Veränderung von Angebot und Nachfrage nach ausländischer Währung einen neuen Wechselkurs. Zum Beispiel wird eine anhaltende Erhöhung der Nachfrage nach Dol lar bei unverändertem Angebots verhalten zu einem Anstieg des Wechselkurses führen, da manche Nachfrager, die aufgrund des zu knappen Angebots nicht zum Zuge kämen, bereit sein werden, einen höheren Preis zu zahlen: Ein Nach frageüberhang löst eine Art Verstei gerungseffekt aus. (…) In der grafi schen Darstellung bedeutet eine Erhöhung der Nachfrage nach Dol lar eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve von N zu N’, das heißt, dass bei einem Wechselkurs von 0,85 Euro statt 60 Mio. Dollar (Punkt Q) nun 80 Millionen nachgefragt werden (Punkt W). Da zu 0,85 Euro nur 60 Mio. Dollar angeboten werden (Punkt Q) (und sich dieses Anbieterverhalten auch nicht ändert: die Kurve A verlagert sich nicht), bewirkt der Nachfrageüberhang einen Anstieg des Wechselkurses auf 0,90 Euro (Punkt R). Zu diesem Kurs stimmt wiederum die angebotene mit der nachgefragten Dollarmenge (72 Mio.) überein, und dieser Kurs wird so lange gelten (Gleichgewichtskurs), bis eine erneute Änderung im Anbieter oder Nachfrageverhalten eintritt, wodurch sich die Angebots oder Nachfragekurve verschiebt. (…) Flexible Wechselkurse entsprechen somit weitestgehend dem Prinzip marktwirtschaftlicher Preisbildung von dem die ökonomische Theorie so oft grundsätzlich ausgeht. Aus dem englischen Sprachgebrauch Freie (flexible) Wechselkurse Feste (fixe) Wechselkurse In einem System freier schwankender Wechsel kurse bilden sich die Wechselkurse grundsätzlich ohne staatliche Eingriffe (Interventionen) nach Angebot und Nachfrage an den Devisenbörsen. In einem System fester Wechselkurse werden von den beteiligten Staaten genau fixierte Kurse bestimmt. Abweichungen vom Leitkurs sind nur innerhalb enger Bandbreiten zugelassen. Bei stärkeren Schwankungen müssen die jeweiligen Zentralbanken intervenieren. Nach diesem Prinzip erfolgt die Kursbildung zum Beispiel zwischen Dollar, Euro und Yen, es ist das Wechselkurssystem zwischen den EUStaaten und Drittländern. Kommt es zu einer dauerhaften Abweichung vom Leit kurs, muss ein neuer Leitkurs fixiert werden (realignment). Beispiel dafür ist das Wechselkurssystem – EWS II – zwischen den Teilnehmern an der Währungsunion („Ins“) und den erst später teilnehmenden Staaten der EU („Outs“). Kurs des Dollar in Euro Menge des Dollar in Mio 0,90 N' N B Q R A W0,85 50 60 72 80 712.5 Währungspolitik in der Europäischen Union Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |