Volltext anzeigen | |
Das WKM II ist auf Leitkurse (Paritätskurse) gestützt, die für die Währun gen der NichtEuroteilnehmer („Outs“) gegenüber dem Euro festgelegt wer den. Für diese Währungen wird eine Standardbandbreite von +/– 15 % um den jeweiligen Leitkurs bestimmt. Wird einer der beiden Interventionspunk te – also die Ränder der Bandbreite – erreicht, sind die EZB und die betei ligten nationalen Zentralbanken verpflichtet zu intervenieren, um insbeson dere allen beteiligten Staaten einen Schutz vor spekulativen Wechsel kursverzerrungen zu bieten. Zeichnen sich langfristige Abweichungen ab, können die Leitkurse neu fixiert werden. Einen Sonderstatus im WKM II hat Dänemark, dessen Bevölkerung sich im September 2000 mehrheitlich ge gen die Einführung des Euro aussprach. Für die Dänische Krone gilt eine engere Schwankungsbreite von +/– 2,25 %. Interventionen am Devisenmarkt am Beispiel relativ fester Wechselkurse Der Paritätskurs der Däni schen Krone liegt gegenwär tig bei 0,13404 Euro für eine Dänische Krone. Be einflusst wird der Wechsel kurs der Dänischen Krone vor allem auch durch die Handelsströme zwischen Dä nemark und der Eurozone. Steigen die Exporte der EuroStaaten nach Däne mark, steigt auch das Ange bot an Dänischen Kronen in der Eurozone, sofern die Ge schäfte in Kronen abgewi ckelt werden. Die Ange botskurve verschiebt sich nach rechts (von A1 nach A2) und der Wert der Dänischen Krone fällt. Weitet sich das Angebot an dänischer Währung zu sehr aus, besteht die Gefahr, dass der Kurs die vorgegebene Bandbreite verlässt. Die EZB und die dänische Notenbank müssen intervenieren. Durch den Kauf der dänischen Währung an den Devisenbörsen wird künstlich Nachfrage geschaffen. Da durch verschiebt sich die Nachfragekurve von N1 nach N2 und der Wechsel kurs steigt wieder. Sollten die Zentralbanken zu lang anhaltenden Interventionen gezwungen sein, wird der Leitkurs gesenkt und die Dänische Krone im Verhältnis zum Euro abgewertet. Was passiert aber, wenn es zur Ausweitung dänischer Exporte in die Eurozo ne kommt? Es kommt zu einer erhöhten Nachfrage nach Dänischen Kronen, sofern die Importwaren mit Kronen bezahlt werden müssen. Im Marktmodell Preis einer Dänischen Krone in Euro Menge der Dänischen Kronen 0,13712 0,13404 0,13109 N2N1 A1 Kronen Bandbreite A2 oberer Interventionspunkt unterer Interventionspunkt Paritätskurs 732.5 Währungspolitik in der Europäischen Union Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |