Volltext anzeigen | |
Jeden Tag treffen Menschen sehr viele Entscheidungen, die zum großen Bereich des Wirtschaftens, der Ökonomie, gehören. Was kann ich mir vom nächsten Taschengeld leisten? Soll ich sparen oder Geld ausgeben? Welches Produkt soll ich kaufen? Wie alles aus deiner Sicht als Verbraucher zusammenhängt, erfährst du in diesem Kapitel. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels solltest du Folgendes können: • erklären, warum wir wirtschaften, und grundlegende ökonomische Fachbegriffe anwenden • erläutern, wie sich Preise auf Märkten bilden, und welche Funktionen Preise und Märkte haben • einen einfachen Wirtschaftskreislauf erklären • einen Haushaltsplan erstellen und führen • rechtlich beurteilen, welche wirtschaftlichen Entscheidungen ein Jugendlicher alleine treffen darf • Möglichkeiten des Verbraucherschutzes beschreiben und dessen Notwendigkeit beurteilen • verschiedene Einfl üsse auf Kaufentscheidungen kennen, z. B. Werbung, und eine verantwortliche Konsumentscheidung treffen Was weißt du schon? • Stelle ein Warenmagazin für Robinson zusammen und ordne die Güter nach ihrer Dringlichkeit. • Nenne Bedürfnisse, die sich Robinson wohl nicht erfüllen kann. Konsumentscheidungen Jugendlicher 2 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |