Volltext anzeigen | |
163Die Aufklärung o „Das Experiment mit der Luftpumpe.“ Ölgemälde (182 x 244 cm) von Joseph Wright, 1768. Der dargestellte Versuch zeigt, dass ein Vogel im luftleeren Raum nicht fl iegen kann. p Beschreiben Sie die Inszenierung des nächtlichen Experiments. Achten Sie dabei auf die dargestellten Personen, ihre Körperhaltungen und auf die Lichtund Schattensymbolik. Isaac Newton (1643 1727): englischer Naturwissenschaftler, Physiker und Mathematiker. Mit seinem Gravita tionsgesetz beschrieb er die universelle Gravitation und die Bewegungsgesetze. Er baute das erste Spiegelteleskop. Sein Werk „Principia Mathematica“ gilt als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Werke überhaupt. sich die Rationalisten als Maschine vorstellten. Diese Auffassung verfestigte sich für nicht wenige zur unumstößlichen Gewissheit durch die Entdeckungen von Isaac Newton, des berühmtesten Wissenschaftlers seines Zeitalters. Denn Newton schien mit seinen Entdeckungen zu bestätigen, dass die Vernunft das Tor zu den Fundamentalgesetzen der Natur aufstieß. Sein 1666 formuliertes Gravitationsgesetz, nach dem sich alle Körper auf der Erde und im Weltraum gegenseitig anziehen, erklärte die Fallgesetze Galileis ebenso wie die Bahnen der Planeten um die Sonne, die Johannes Kepler einst mathematisch beschrieben hatte. Damit erbrachte Newton den Beweis, dass die Naturgesetze auf der Erde wie im Universum gelten. Das Gravitationsgesetz war ein früher Höhepunkt wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Viele berühmt gewordene Entdeckungen der Mathematik und Physik vor 1800 fallen ebenfalls ins 17. Jahrhundert, die Infi nitesimalrechnung (um 1680), die Wahrscheinlichkeitsrechnung (um 1700) bzw. das Druck-Volumen-Gesetz der Gase (1662) oder die Wellenform des Lichts (1690). Die Biologie und Chemie folgten im 18. Jahrhundert, etwa mit der Systematik aller Lebewesen (1735) oder der Oxidationstheorie (1789). Ebenso wurden die bahnbrechenden Erfi ndungen vorwiegend im 18. Jahrhundert gemacht: das Porzellan (1708/09), der Blitzableiter (1752), die Dampfmaschine (1765), die Spinnmaschine (1767/69) und der Heißluftballon (1783). Wissen und Öffentlichkeit Wissenschaftlich-technische Neuerungen waren Leistungen Einzelner, zunehmend spielte allerdings auch die Wissensorganisation eine Rolle. Deren Träger waren nicht die Universitäten, sondern die staatlichen Akademien der Wissenschaften. Sie versammelten die berühmtesten Gelehrten des Landes. Diese beschäftigten sich vorrangig mit naturwissenschaftlichen Problemen und technischen Fragen der Schifffahrt oder der Landwirtschaft, aber auch mit Philosophie und Kulturwissenschaft. 1662 erhielt die Londoner Akademie ihre Gründungsurkunde. Es folgten andere, bis heute weltberühmte Akademien in Paris (1666), Berlin (1700), St. Petersburg (1725) und Boston (1780). Lesetipps: p Werner Schneiders, Das Zeitalter der Aufklärung, München 52014 p Barbara Stollberg-Rilinger, Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 22011 Nu r z r P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B u ne r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |