Volltext anzeigen | |
92 5 Der Euro – Chancen und Grenzen der Gemeinschaftswährung 5.1.1 Aus der Staatsschuldenkrise wird eine Eurokrise? Ursachen, Verlauf und mögliche Folgen M 1 Der Euro – ein fragiles Gebilde? M 2 Wie entwickelten sich die griechischen Staatsschulden bis 2012? 5.1 Der Euro und die Bewältigung der ersten Krise Bildsymbolik: Akropolis Der antiken Göttin Athene geweihter Burgberg und Festungsanlage Athens. Unter dem Strategen Perikles (490-429 v. Chr.) wurde u. a. der bekannte Tempel „Parthenon“ errichtet. Dieser Athene-Tempel gilt – ähnlich wie die Eule – noch heute als Wahrzeichen Griechenlands. Karikatur: Tomicek, 26.6.2015 Griechische Staatsschuld 360 170 340 160 320 150 300 140 280 130 260 120 240 110 220 100 2007 2008 2009 2010 2011 2012 in M ill ia rd en E ur o Schuldenschnitt 2012 in Mrd. Euro in Prozent des BIP in P ro ze nt d es B IP Zahlen: Eurostat Erklärfilm zur Staatsverschuldung Mediencode: 73017-03 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |