Volltext anzeigen | |
285Der Weg zur Reichsgründung hen konnten. Die kleine dänische Armee leistete zwar heftigen Widerstand, hatte aber gegen die beiden Großmächte Österreich und Preußen letztlich keine Chance. Nach dem Sieg wurden die Provinzen unter die vorläufi ge Verwaltung der beiden deutschen Großmächte gestellt: Preußen erhielt Lauenburg und Schleswig, Holstein ging an Österreich. Nach dem zweiten Einigungskrieg annektierte Preußen auch Holstein und bildete 1867 die neue preußische Provinz Schleswig-Holstein. Der zweite Einigungskrieg Den beiden deutschen Großmächten war ein leichter Erfolg in den Schoß gefallen, aber der preußische Verfassungskonfl ikt war nicht gelöst worden. Nach wie vor verweigerten die Liberalen Bismarck jede Unterstützung und lehnten das Budget ab. Bismarck benötigte also weitere außenpolitische Erfolge. Bereits nach dem Sieg über Dänemark war er deshalb daran interessiert, möglichst viele Konfl iktherde mit Österreich offen zu lassen, um diese im Falle eines Falles eskalieren zu können. Für Preußen war aber riskant, dass die meisten der kleineren deutschen Staaten eindeutig auf der Seite Österreichs standen, weil sie die wachsende preußische Macht fürchteten. Deshalb schlossen Preußen und Italien im April 1866 ein geheimes Angriffsbündnis, das sich gegen Österreich richtete. Unmittelbarer Anlass für den Kriegsausbruch waren Meinungsverschiedenheiten über die Verwaltung von Schleswig und Holstein, die von Bismarck gezielt zugespitzt wurden. Der Krieg, der nur sieben Wochen dauerte, wurde am 3. Juli 1866 in der Schlacht von Königgrätz (in Österreich: Sadowa) entschieden. Die Preußen gewannen diese Schlacht, weil die Heeresreformen bereits griffen, die Truppen besser ausgebildet waren, die Armee über eine fortschrittlichere Waffentechnik als die Österreicher verfügte und sie die Vorteile der neuen Technologie der Eisenbahn bei ihrem schnellen Aufmarsch maximal für sich nutzte. o Der Weg zur Reichseinigung. p Erläutern Sie anhand der Karte die Etappen auf dem Weg zur Reichseinigung von 1866 bis 1871. 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 285 04.05.16 10:45 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d e C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |