Volltext anzeigen | |
347Deutsche und polnische Geschichte nach 1945 M1 Ein gelungener Kompromiss? Der deutsche Historiker Karl Drechsler befasst sich mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges und mit der Potsdamer Konferenz von 1945: Das jahrhundertelang von Europa geprägte internationale Staatensystem bestand nicht mehr. Deutschland, über Jahrzehnte hinweg eine der Hegemonialmächte des alten Kontinents, hatte bedingungslos kapituliert und zunächst aufgehört, als selbstständiger Staat zu existieren. Großbritannien und Frankreich, die Zentren riesiger Kolonialreiche, in denen, wie es hieß, die Sonne nie unterging, waren extrem geschwächt und erreichten ihre frühere Macht nie wieder. In Asien, Afrika und im mittleren Osten begannen sich antikoloniale Bewegungen zu formieren, die nach Unabhängigkeit, nationaler Selbstbestimmung und souveräner Wirtschaft strebten. […] Die Sowjetunion wurde neben den USA zur zweiten Weltmacht, allerdings primär aufgrund militärischer, nicht wirtschaftlicher Stärke. Sie beanspruchte für sich, einzige Alternative zum Kapitalismus und Zentrum einer weltweiten revolutionären Bewegung zu sein, der die Zukunft gehöre. […] Die Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz waren ein Kompromiss, der den internationalen Machtund Kräfteverhältnissen am Ende des Zweiten Weltkrieges entsprach. Sie bedeuteten einen Sieg der Vernunft im Interesse der Menschheit, für deren größten Teil nach den gerade zu Ende gegangenen Opfern und Leiden ein neuer Krieg undenkbar und unvorstellbar war. Das insgesamt positive Ergebnis des Treffens wurde ermöglicht, weil die Großen Drei mit der festen Absicht nach Potsdam gekommen waren, trotz aller sich abzeichnenden neuen Konfl ikte mit dem Aufbau einer friedlichen Nachkriegsordnung zu beginnen. In Washington herrschte noch die Ansicht vor, dass ein solches internationales System die günstigsten Rahmenbedingungen für die Wahrung der amerikanischen Interessen bot […]. Karl Drechsler, Die USA des Jahres 1945 und die Potsdamer Konferenz, in: Heiner Timmermann (Hrsg.), Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum?, Berlin 1997, S. 29 43, hier S. 31 und 40 1. Geben Sie auf Grundlage des Textes die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg stichpunktartig wieder. 2. Recherchieren Sie im Internet zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz und arbeiten Sie die wesentlichen Bestimmungen heraus. Versehen Sie diese mit passenden Überschriften / Oberbegriffen. 3. Nehmen Sie Stellung zu der These, dass es sich bei den Vereinbarungen von Potsdam um einen weitgehend gelungenen Kompromiss gehandelt hat (siehe Zeile 22 bis 26). Beziehen Sie dazu auch Ihre Ergebnisse aus der zweiten Aufgabe mit ein. i „Trouble with some of the pieces.“ Karikatur, 7. Februar 1945. p Beschreiben Sie die dargestellte Szene. p Ordnen Sie die Karikatur in den historischen Kontext ein. p Analysieren Sie, welche Aussageabsicht der Zeichner mit seiner Karikatur verfolgte. 5 10 15 20 25 30 35 40 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 347 04.05.16 10:45 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |