Volltext anzeigen | |
357 Ratzinger neuer Papst“ enthielt. Zwar war Ratzinger vor und während des Konklaves als möglicher Kandidat genannt worden, doch hatte man allgemein seine Wahl wegen seines fortgeschrittenen Alters und seiner Nationalität für unwahrscheinlich gehalten – immerhin war seit über fünf Jahrhunderten kein Deutscher mehr zum Papst gewählt worden. […] Die Wahl Joseph Ratzingers war also eine handfeste Überraschung und für manchen gleichbedeutend mit der endgültigen Rehabilitierung Deutschlands. Von alldem schwang etwas in dem triumphalen „Wir sind Papst“ mit. Herfried Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 32009, S. 484 f. Analysieren Sie ausgehend von dieser Quelle, inwieweit sich der Nationalismus in Deutschland seit den 1990erJahren verändert hat. M6 Verfassungspatriotismus Der Politikwissenschaftler Volker Kronenberg äußert sich 2009: Jenseits des Gefühligen geht es um die Beantwortung der Frage, wer als Bürger welchen Beitrag freiwillig, solidarisch, patriotisch für seine res publica1 leistet. Die Frage verweist auf die Neujustierung des Staat-Bürger-Verhältnisses und damit auf eine Stimulierung der bürgerlichen Selbsthilfebereitschaft und ihrer Fähigkeiten im Dienste einer solidarischen Verantwortungsund Zivilgesellschaft […]. Deutschland im Jahre 2009: Verwobene Prozesse in Politik und Kultur haben zu einem neuen Nachdenken über Patriotismus geführt, zu einem moderateren Ton ein einem sachlicheren Tenor in der öffentlichen Debatte, und fokussieren vielleicht als Folge dessen die Erfahrung von „1989“ wie Norbert Frei2 jüngst meinte: „auch deshalb, weil das Wir seitdem in sein Recht gesetzt wurde, mithin eine reale Möglichkeit geworden ist“. Dieses „Wir“, das die Deutschen in Ost und West ebenso umfasst wie Eingewanderte, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, ist „aufgefordert eine Ordnung und Gesellschaft zu gestalten, auf die sie mit Recht stolz sein können. Ein darauf gründender Patriotismus stünde nicht in Gefahr, nationalistisch zu werden, sondern würde die zivilen Kräfte im Land stärken.“ Volker Kronenberg, Verfassungspatriotismus im vereinten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 28, 2009 1. Informieren Sie sich über den Begriff der „Zivilgesellschaft“ im Internet und/oder in Fachbüchern. Erklären Sie diesen anschließend mit eigenen Worten. 2. Analysieren Sie den Gegensatz zwischen Patriotismus und Nationalismus. 25 30 o „Wir sind Papst!“ Foto vom September 2011. Die Titelseite der Bild-Zeitung vom 20. April 2005 hängt als Banner anlässlich des Papstbesuches an der Fassade des Axel Springer Verlages in Berlin. 1 res publica: hier: Republik 2 Norbert Frei: deutscher Historiker 5 10 15 20 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 357 04.05.16 10:46 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |