Volltext anzeigen | |
Aufgabenstellung In einer Abiturklausur werden die Aufgaben zusätzlich zum Pfl ichtund Kernmodul eines Semesters ein Thema eines weiteren Semesters (Semesterübergriff) ansprechen, und Sie werden in Form einer offenen Frage Kenntnisse über ein Wahlmodul einbringen müssen. Im Abitur erhalten Sie unterschiedliche Aufgaben für gAund eA-Kurse (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau). Pfl ichtmodul 1. Fassen Sie M1 und M2 jeweils nach einer textkritischen Einführung zusammen. 2. Setzen Sie M1 und M2 in Beziehung und erläutern Sie die historischen Bezüge in beiden Texten. Pfl icht-, Kernund Wahlmodul 3. a) Erläutern Sie anhand eines Ihnen bekannten historischen Beispiels aus Antike oder Neuzeit das Phänomen Kulturkontakt. b) Erläutern Sie ausgehend von M1, M2 und M3, inwiefern sich Vorgeschichte und Folgen von Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges mithilfe einer Ihnen bekannten Theorie von Kulturkontakt bzw. -verfl echtung vergleichen lassen. Semesterübergriff 4. Erörtern Sie ausgehend von M4 und unter Bezugnahme auf M1 und M2 die Problematik eines Erinnerns an Flucht und Vertreibung in Deutschland. Berücksichtigen Sie dabei auch den Zusammenhang mit dem nationalen Selbstverständnis in der Bundesrepublik. 479Probeklausur: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte 32017_1_1_2016_Kap5_470-496.indd 479 04.05.16 10:51 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |