Volltext anzeigen | |
33Der Weg zur Reichsgründung lautstark ein Krieg gefordert, und in der französischen Nationalversammlung herrschte ebenfalls einmütig die Ansicht, dass dieser preußische Schritt nicht hinnehmbar war. Am 19. Juli erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Allerdings entwickelte sich der Feldzug ganz anders, als von der französischen Regierung und von Napoleon III. geplant worden war. Die süddeutschen Staaten sahen sich nun offen von Frankreich bedroht und schlossen sich den Preußen an. Auch die anderen europäischen Großmächte sahen in Frankreich den Aggressor und blieben gegenüber Preußen neutral. Schon nach kurzer Zeit rückten preußische Truppen in Frankreich vor und drängten die viel schlechter ausgebildete französische Armee zurück: Oft verfügten französische Offi ziere zwar über sehr gute Landkarten Deutschlands, aber über keine des eigenen Gebietes. Bei Sedan wurde ein großer Teil der französischen Armee eingeschlossen und musste am 2. September kapitulieren; Kaiser Napoleon III. geriet in Gefangenschaft. Auch wenn der deutsch-preußische Sieg eindeutig war, weitete sich der Krieg seit dem Herbst 1870 zu einem französischen Volkskrieg aus, nachdem der Kaiser aus dem Spiel war. Am 4. September 1870 wurde die Dritte Republik ausgerufen und eine neue Regierung gebildet. Schlecht ausgebildete, aber begeisterte junge Männer meldeten sich freiwillig, um gegen die Eindringlinge zu kämpfen, und selbst wenn die Deutschen fast jedes größere Gefecht für sich entschieden, konnten sie den radikalen französischen Nationalismus mit militärischen Methoden nicht unter Kontrolle bekommen. Auch aufseiten der Deutschen wurde der Friedensschluss Anfang 1871 deshalb mit Erleichterung begrüßt. Im Januar 1871 wurde nach komplizierten Verhandlungen der deutschen Fürsten untereinander im Spiegelsaal von Versailles das neue Deutsche Kaiserreich gegründet. Anders als im Falle Österreichs waren die deutschen Bedingungen diesmal hart, gingen aber Teilen der deutschen Nationalbewegung nicht weit iu Die Siegessäule in Berlin. Fotos nach 2000. Nach den drei Einigungskriegen wurde in Berlin eine monumentale Siegessäule errichtet, in die erbeutete dänische, österreichische und französische Kanonen aus den drei Einigungskriegen eingebaut wurden. Die linke Abbildung zeigt vergoldete Kanonenrohre, die mit Lorbeer bekränzt sind. p Charakterisieren Sie die Geschichtsund Erinnerungskultur, die durch dieses zentrale Denkmal deutlich wird. p Arbeiten Sie heraus, welcher Bezug zu einem deutschen Nationalismus durch die Siegessäule hergestellt wird. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |