Volltext anzeigen | |
35Der Weg zur Reichsgründung M1 Italien seit 1860 Nach: Dtv-Atlas Weltgeschichte, Bd. 2: Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, München 251991, S. 350 Analysieren Sie die Karte unter folgenden Gesichtspunkten: a) Um welchen Kartentyp handelt es sich? Wann wurde die Karte veröffentlicht? Wer hat sie in Auftrag gegeben? b) Über welches Thema informiert die Karte? Welchen Raum und welche Zeit zeigt sie? Welche Darstellungsformen nutzt die Karte? c) In welchen historischen/ politischen Zusammenhang lässt sich die Karte einordnen? Welche Ursachen, Entwicklungen oder Folgen lassen sich aus der Karte ablesen? d) An welchen Adressatenkreis wendet sich die Karte? Welchen Zweck, welche Funktion verfolgt sie? M2 „Eisen und Blut“ Am 23. September 1862 hat das Abgeordnetenhaus mit 308 gegen elf Stimmen den Etat der Militärverwaltung gestrichen. Sieben Tage später, kurz nach seinem Amtsantritt, hält Otto von Bismarck, der neue preußische Ministerpräsident, eine programmatische Rede vor der Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses, in der er unter anderem sagt: Nicht auf Preußens Liberalismus sieht Deutschland, sondern auf seine Macht; Bayern, Württemberg, Baden mögen dem Liberalismus indulgieren1, darum wird ihnen doch keiner Preußens Rolle anweisen; Preußen muss seine Kraft zusammenfassen und zusammenhalten auf den günstigen Augenblick, der schon einige Male verpasst ist; Preußens Grenzen nach den Wiener Verträgen sind zu einem gesunden Staatsleben nicht günstig; nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden – das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut. Otto von Bismarck, Die gesammelten Werke, Bd. 10, Berlin 1928, S. 138 f. Erklären Sie das Politikund Verfassungs verständnis Bismarcks anhand dieser Rede.1 indulgieren: Nachsicht üben 5 10 Nu zu P rü fzw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |