Volltext anzeigen | |
61 dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde an dieser Stelle zwischen 1924 und 1927 ein gigantisches deutsches Denkmal errichtet, das die Funktion eines nationalen Ehrenmales erhalten sollte (u M1 bis M6). i Das Tannenberg-Denkmal aus der Luftperspektive. Foto von 1931. Das Foto wurde von einem Zeppelin aus aufgenommen. Das Oktogon (Achteck) symbolisiert einerseits eine Burg, nimmt also Bezug auf die mittelalterliche Schlacht. Andererseits stellt es auch eine Anspielung auf die „Dolch stoß legende“ (siehe Seite 110) dar, weil die Front bzw. das Mauerwerk nach außen hin unzerbrochen steht, so wie auch angeblich die Front 1918 bis zuletzt gehalten habe. t Trauerfeier für Paul von Hindenburg. Foto vom 7. August 1934. Nach Hindenburgs Tod verfügte Adolf Hitler, dass das Denkmal zu einem Mausoleum für den toten Helden von Tannenberg werden sollte. Das Tannenberg-Nationaldenkmal wurde in ein Reichsehrenmal umgetauft. Der Versuch, es zu einem Kriegerdenkmal für die ganze Nation zu machen, scheiterte indes. In den 1930er Jahren war es höchstens eine Touristenattraktion, aber nie ein zentraler Gedenkort. 1945 zerstörten es die Russen auf ihrem Weg nach Berlin. p Erörtern Sie, ob das Foto Ausdruck einer Mythisierung von Tannenberg beziehungsweise der Person Paul von Hindenburgs ist. Nu r z u Pr üf zw k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |