Volltext anzeigen | |
67Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit sie nach „ethnischer“ Einheit strebten und Minderheiten teils verdeckt, teils offen diskriminierten. Obwohl außerhalb Russlands nach 1919/20 in keinem Land die Kommunisten eine Chance hatten, an die Macht zu kommen, bestand dennoch weit über das Bürgertum hinaus in ganz Europa weiterhin eine oft übersteigerte Furcht vor eine Revolution oder einem gewaltsamen Umsturz. Diese Furcht machte viele Menschen empfänglicher als zuvor für autoritäre Alternativen. Zudem schien der Liberalismus an seinem Ende angekommen zu sein: Nach dem Ersten Weltkrieg, der überall zu einer Stärkung der Staatsorgane durch eine Flut von administrativen Regelungen geführt hatte, schien der friedliche und individualistische Bürger dem 19. und nicht dem 20. Jahrhundert anzugehören. 1918 1921 Bürgerkrieg in Russland, Sieg der Bolschewiki, Gründung der Sowjetunion am 30. Dezember 1922. 1920 Admiral Miklós Horthy etabliert eine rechtsgerichtete Diktatur in Ungarn, Liberalisierungstendenzen in den 1920er-Jahren. 1922 Machtübertragung auf Benito Mussolini nach dem mythisch verklärten „Marsch auf Rom“, Abschaffung der Demokratie in Italien, ein faschistischer Staat entsteht. 1925 In Albanien wird ein autoritäres und nationalistisches Regime unter dem „warlord“ und Präsidenten (seit 1928 König Zog) Achmed Zogu errichtet. 1926 Militärputsch in Litauen durch Präsident Antanas Smetona, in den 1930er-Jahren Entwicklung in Richtung Diktatur. Entmachtung des Parlaments in Polen zugunsten einer faktischen Diktatur von Marschall Józef Piłsudski, der aus dem Hintergrund agiert. Putsch in Portugal, 1932/33 wird die Militärdiktatur durch António de Oliveira Salazar abgelöst, er orientiert sich am faschistischen Ständestaat; bereits 1917/18 bestand eine Diktatur. 1929 Staatsstreich in Jugoslawien (bis dahin SHS Königreich), Einführung einer serbischen „Königsdiktatur“ durch König Alexander. 1933 „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus im Deutschen Reich (Januar), die parlamentarische Demokratie wurde seit 1930 systematisch unterminiert und existierte seit dem Sommer 1932 nicht mehr. Staatsstreich durch Engelbert Dollfuß in Österreich, Einführung des austrofaschistischen Systems (März). 1934 Staatsstreich durch Karlis Ulmanis in Lettland, Einführung einer autoritären Diktatur. Staatsstreich und autoritäre Diktatur durch Konstantin Päts in Estland. 1934/35 Autoritäre Diktatur von Oberst Georgiev und Zar Boris III. in Bulgarien, auch wenn zeitweise noch eingeschränkt freie Wahlen zum Parlament stattfi nden. 1936 Der Putsch einer Militärclique gegen die Republik eskaliert zum Bürgerkrieg in Spanien, 1939 Sieg der Francisten, bereits zwischen 1923 und 1930/31 bestand eine gemäßigte Militärdiktatur. Nach einem monarchischen Zwischenspiel wird in einem militärischen Staatsstreich in Griechenland eine Diktatur unter General Ioannis Metaxas etabliert, König Georg II. bleibt im Amt. 1938 Autoritäre Diktatur von König Carol II. in Rumänien. i Diktaturen in Europa. Nach: Boris Barth, Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit, Frankfurt am Main 2016, S. 15 p Bilden Sie Arbeitsgruppen, die jeweils ein einzelnes Land auf die Frage hin untersuchen, warum die Demokratie dort scheiterte. Bedenken Sie dabei, dass es für einige Länder (zum Beispiel Italien, Deutschland oder Spanien) sehr viel Material gibt, während es schwierig sein dürfte, etwas zu Lettland oder Albanien zu fi nden. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |