Volltext anzeigen | |
Typische Merkmale einer TV-Serie Eine Serie wird mindestens einmal pro Woche an einem bestimmten Wochentag zur gleichen Uhrzeit ausgestrahlt. Der Schwerpunkt liegt auf alltäglichem, zufälligem Geschehen und dem Einfangen von Gefühlen der handelnden Personen. Die Kamera begleitet die Personen meist auf die gleiche Art bzw. aus der gleichen Perspektive. Am Ende der jeweiligen Folge steht oft ein sogenannter „Cliffhanger“, d. h. sie endet mit ten in einer spannenden Situation und die Auflösung erfolgt erst in der nächsten Folge. Das musst du wissen Mein Haustier – Die Katze Püppi 3 Ihr arbeitet bei einem TV-Sender und bekommt den Auftrag, eine Fernsehserie über einen Zoo zu entwickeln. Formuliert in Partnerarbeit eure Ideen für die Zoo-Serie, die ihr beim Fernsehsender einreichen wollt, um den Auftrag zu bekommen. Folgende Fragen können euch dabei helfen: • Wer wird gefi lmt? Gibt es Hauptpersonen bzw. -tiere? • Wandert die Kamera oder gibt es feste Standorte? • Welches Fernsehpublikum wollt ihr ansprechen? Welche Altersgruppe? • Welche „Cliff hanger“ könnten eingebaut werden? • Welchen Titel soll die Serie bekommen? 4 Eine Tierserie unterscheidet sich von der regionalen Serie zu Beginn des Kapitels. Sammle in einer Gegenüberstellung Unterschiede. 5 Notiere mithilfe des Kastens auf Seite 114, welche der genannten Serien wahrscheinlich als Dokumentarfi lm und welche als Scripted Reality gedreht sein könnten. Begründe deine Zuordnung in Stichpunkten. Detektive bei der Arbeit Kuchenbacken mit Omi Polizisten im Einsatz Der Superlehrer Schule Schloss Langwied Fernsehserien und ihre Botschaft verstehen und bewerten 113 Die Wir kung vo n Medien kritisch bewerte n ➞ AH S . 105 –108 11077_1_1_2016_110_125_06.indd 113 26.08.16 11:35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |