Volltext anzeigen | |
3 Notiert in Partnerarbeit, wovon es abhängt, wie Lisa die Nachricht von Tim über seinen Gewinn versteht. Bedenkt dabei den Stimmeinsatz von Tim, seine Interessen und die Freundschaft zwischen den beiden. Formuliert passende Antworten, die Lisa jeweils entgegnen könnte. „Ich habe mir gestern ein neues Spiel gekauft!“ A „Oh nein, jetzt hab’ ich meine Kräfte verloren!“ E „Hör sofort auf mit dem Gedaddel“ B „Ich kann einfach nicht verstehen, wie man am liebsten vorm PC sitzen kann – draußen ist doch so schönes Wetter.“ C Sprechabsichten und Textfunktionen Dass Kommunikation einen Sender und einen Empfänger benötigt, die sich – mithilfe eines Codes – gegenseitig Nachrichten mitteilen, weißt du schon. Jede Nachricht, geschrieben wie gesprochen, kann verschiedene Funktionen erfüllen. Dabei können folgende drei Funktionen unterschieden werden: • Selbstdarstellung: Was offenbart die Sprecherin/der Sprecher (auch unbewusst) von sich? • Information: Welche Daten/Fakten übermittelt die Sprecherin/der Sprecher? • Appell: Was möchte die Sprecherin/der Sprecher bewirken? Oft spielt es auch eine Rolle, in welcher Beziehung Sender und Empfänger zueinander stehen. Der Einsatz der Stimme hat ebenfalls Auswirkungen darauf, wie eine Nachricht empfangen wird. Das musst du wissen „Cooles Spiel, das kenne ich ja noch gar nicht.“ D 4 Tim spielt gern Computer wie einige seiner YouTube-Stars. Lies dir die Aussagen durch. Wählt in Partnerarbeit eine der folgenden Aufgaben: Schreibt auf, in welcher Situation die Aussagen A–E von wem gesagt werden können. Wählt zwei Aussagen aus. Benennt und erklärt, welche verschiedenen Funktionen erfüllt werden können. Gebt an, welche Aussagen eindeutig sind und welche eher uneindeutig. Legt dazu schriftlich eine Reihenfolge fest und begründet die Entscheidung durch kurze Stichpunkte. Sprechabsichten und Sprechweisen erkennen und erläutern 17 Sich mi t andere n verstän digen 11077_1_1_2016_012_025_01.indd 17 26.08.16 12:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |