Volltext anzeigen | |
3 Gib jeweils an, um welchen Modus es sich handelt. a) In den Ländern Europas sind die Tischsitten ziemlich ähnlich. b) In Asien hingegen ist es üblich zu schmatzen und zu schlürfen, weil durch das Einsaugen der Flüssigkeit gleichzeitig Luft in den Mund gelangt. c) Dadurch könne sich der Geschmack besser entfalten. d) In den meisten Familien in Deutschland gibt es folgende Tischsitten: e) Iss möglichst leise, schmatze und rülpse nicht und sprich nicht mit vollem Mund! f) Schaufl e dir nicht zu viel auf einmal auf den Teller! g) Höfl ich wäre es, sich allseits guten Appetit zu wünschen. 4 Bilde den Konjunktiv I der Verben. Den Konjunktiv I der Verben in der indirekten Rede funktionsgemäß einsetzen 5 Vervollständige den Satz mit den Verben im Konjunktiv II bzw. der Umschreibung mit „würde“: Wenn ich im Schlaraff enland wäre, … a) Milch mit Honig aus den Flüssen trinken b) In einem Haus aus Kuchen wohnen c) Käsestücke wie Steine vom Weg aufsammeln d) Süße Krapfen von den Tannen pfl ücken e) Den ganzen Tag schlafen und faulenzen 6 Notiere, ob die Sätze im Aktiv (A) oder im Passiv (P) formuliert sind. a) Ein Mönch des Klosters Maulbronn erzählt eine amüsante Geschichte: b) „Die Maultaschen wurden von uns Mönchen erfunden. c) In der Fastenzeit durften wir kein Fleisch essen. d) Daher wurde das gehackte Fleisch von den Mönchen in den Teigtaschen versteckt. e) Wir nennen die Maultaschen hier in Schwaben auch Herrgotts-Bscheißerle.“ 7 Notiere die Sätze aus Aufgabe 6 mit geändertem genus verbi: Schreibe die Aktivsätze in Passivsätze um und umgekehrt. Den Konjunktiv II der Verben bilden und die Nichtwirklichkeit ausdrücken Aktiv und Passiv unterscheiden Aktiv und Passiv bilden Das Volk Israel wanderte bei seinem Auszug aus Ägypten 40 Jahre lang durch die Wüste, wo es fast nichts zu essen gab. Es überlebte durch Manna. Im Alten Testament steht, es (sein) fein und knusprig und (haben) den Geschmack von Honigkuchen. Der Bibel nach (sein) Manna nachts vom Himmel gefallen. Einige behaupten, es (handeln) sich um die trockene längliche Frucht des Johannisbrotbaums. Andere meinen, dass es auf die zuckrige Flüssigkeit der Schildläuse (hinweisen). Wenige sind der Ansicht, dass süßes Baumharz des Tamariskenbaums mit Manna (gleichgesetzt werden). Kompetenztest 191 Verben in versc hiedene n Modi ve rwende n 11077_1_1_2016_178_191_10.indd 191 26.08.16 12:26 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |