Volltext anzeigen | |
4 Wähle vier Sätze. Ordne die einzelnen Satzglieder dieser Sätze den Satzfeldern zu und bestimme sie. Orientiere dich bei der Darstellung am Beispiel. Vorfeld (Vf ) Linke Satzklammer (LSk) Mittelfeld (Mf ) Rechte Satzklammer (RSk) Nachfeld (Nf ) In 300 Metern Tiefe dringt schwaches Licht in das Wasser (leer) (leer) Lokal adverbiale Prädikat Subjekt Präpositionalobjekt 5 Müssen bestimmte Satzglieder immer im selben Satzfeld stehen? Erörtert diese Frage in Dreiergruppen. Stellt die Sätze aus Aufgabe 4 zur Prüfung um und formuliert eine schrift liche Antwort auf die Frage. 6 Beschreibt in Partnerarbeit die Funktion und die Wirkung der markierten Satzglieder und Satzgliedteile aus dem Text zu Aufgabe 4. Wählt eine der folgenden Aufgaben: Wählt vier der markierten Satzglieder oder Satzgliedteile aus und ergänzt den folgenden Satz jeweils schriftlich. „Würde in Satz xy das Wort/die Wort gruppe ... fehlen, ...“ Erklärt die Funktion und Wirkung aller markierten Satzglieder und Satzgliedteile. Ergänzt den folgenden Satz jeweils schriftlich. „Würde in Satz xy das Wort/die Wort gruppe … fehlen, …“ Formuliert Merksätze zur Funktion der vorkommenden Satzglieder und Satzgliedteile. Nutzt die Formulierungshilfe: „Auf Subjekte ( Objekte usw.) kann ein Satz nicht verzichten, da …“ Die ewige Nacht a) In 300 Metern Tiefe dringt schwaches Licht in das Wasser. b) Unterhalb von 1000 Metern ist es vollkommen dunkel. c) Ohne Licht können keine Pfl anzen wachsen. d) In dieser kargen Region ist das Überleben der Fische hart. e) Ohne ein ausgeklügeltes System zur Versorgung der Tiefseebewohner mit Nahrung würden die einzigartigen Tiere verhungern. f ) Der Anglerfi sch zum Beispiel tastet mit seinen Antennen in der Dunkelheit nach den Druckwellen vorbeiziehender Tiere. Satzglieder und Satzgliedteile erkennen und bestimmen 195 Die Bes timmun g und Ver wendun g von Sat zarten und -gl iedern 11077_1_1_2016_192_205_11.indd 195 26.08.16 12:12 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |