Volltext anzeigen | |
3 Gestalte den Satzbau der Textteile aus Aufgabe 1 um. Notiere Text A), indem du Satzreihen (Parataxen) nutzt, und Text B), indem du Satzgefüge (Hypotaxen) nutzt. 4 Bei einer Internet-Recherche ist Moritz auf verschiedene Textsorten zu seinem Referats Thema gestoßen. Tauscht euch in Partnerarbeit darüber aus, welche euch bereits bekannten Textsorten hier vorliegen. Begründet eure Meinung. Bericht Beschreibung Erzählung Lexikoneintrag Am 3. August 1492 stach Christoph von Palos de la Frontera Richtung Westen in See. Nach nur drei Tagen erreichte er die Kanarischen Inseln. Nach einem einmonatigen Aufenthalt setzte er seine Atlantiküberquerung fort. Er segelte über 6000 km und entdeckte als Erstes die Inseln Kuba und Hispaniola. Am 12. Oktober 1492 erreichten die Schiff e die Neue Welt. Kolumbus ging auf einer Insel der Bahamas an Land. A Amerika besteht aus zwei Kontinenten: Nordund Südamerika. Sie sind über eine schmale Landbrücke verbunden, die Mittelamerika heißt. Wenn von Amerika die Rede ist, meint man meistens die Vereinigten Staaten (USA). Menschen aus der ganzen Welt siedelten sich in Nordamerika an. Zunächst kamen die Vorfahren der heutigen Indianer. Im Jahr 1492 hat C. Kolumbus Amerika entdeckt. B Mythos 1492 Wir schreiben Freitag, den 12. Oktober des Jahres 1492. Als es dämmert, wird das Ufer einer fl achen, üppig grünen Insel sichtbar. Später wird man sagen, dass eine neue Zeit angebrochen und eine neue Welt entdeckt worden sei. Christoph Kolumbus ist 41 Jahre alt, als er an jenem Oktobertag seinen Fuß an Land setzt. Hinter ihm liegen etwa 5700 Kilometer off ener Ozean, mehr, als je ein anderer bekannter Seefahrer zu diesem Zeitpunkt überquert hat. Rund sieben Jahre Überzeugungsarbeit hat es ihn gekostet, um die drei Schiff e zu bekommen, die jetzt im klaren Wasser vor dem Ufer an den Ankertauen ziehen. C 5 Je nach Textsorte, Wirkungsabsicht und Adressat werden gezielt Hypo oder Parataxen verwendet. Bearbeitet zu zweit schriftlich eine der folgenden Aufgaben. Gebt an, ob jeweils Hypooder Parataxen typisch für die in Aufgabe 3 genannten Textsorten sind. Belegt eure Einschätzung jeweils durch mindestens ein Beispiel. Erläutert die verschiedenen Satzgestaltungen in den Textsorten. Geht auf Beispiele aus den Texten ein. Entwerft und formuliert einen kleinen Stilratgeber für Autoren: In welchen Textsorten sollte man eher Hypotaxen, in welchen eher Parataxen verwenden? Begründet eure Vorschläge mithilfe von Beispielen aus den Texten. Satzarten verwenden und unterscheiden Die Bestim mung und Ver wendun g von Sat zarten und -gl iedern 197 ➞ AH S. 57–59 11077_1_1_2016_192_205_11.indd 197 26.08.16 12:12 Nu r z u Pr üf zw ec en Ei ge nt um d es C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |