Volltext anzeigen | |
5 Formuliere mithilfe des Wortspeichers Tipps zu inhaltlichen Erarbeitung eines Informationstexts. Beispiel: Mache dir bewusst, welche Informationen in den Überschriften angekündigt werden. 6 Mithilfe des obigen Texts informiert sich Enya über das Mittelalter. Hilf ihr dabei, indem du ihre Mind-Map … … durch die im Text unterstrichenen Begriff e ergänzt. … durch die im Text unterstrichenen Begriff e ergänzt und weitere Informationen aus dem Text hinzufügst. … mithilfe des Texts vervollständigst und weitere Aussagen deiner Wahl aus deinem Vorwissen hinzufügst. Absätze – Themenfelder – Layout – Fußnoten – Überschriften – Schlüsselwörter – Hervorhebungen Wortspeicher mittelalterliche Literatur Zeitraum einfaches Volk Mittelalter Das Mittelalter – Ein Überblick Den Zeitraum des Mittelalters setzt man von circa 500 bis circa 1450 an. Es wird auch als „christliches Zeitalter“ bezeichnet, denn zu diesem Zeitpunkt begann die Christianisierung1 ganz Europas. Menschen des Mittelalters waren zumeist Analphabeten. Das einfache Volk aus Bauern oder Handwerkern war oft auf den Feldern oder zu Hofe von Königen und Lehensherren zu harter Arbeit gezwungen, sodass fast ausschließlich Kirchenleute, Adelige und Hofbeamte die Schrift beherrschten. Mittelalterliche Literatur wurde z. B. in Klöstern von Hand geschrieben und war auf Latein verfasst. Ab dem 8. Jahrhundert schrieben Autoren aber auch literarische Texte in Altund später Mittelhochdeutsch (z. B. Artusromane, Minne lieder). Waff en, Mode, Architektur und Hofl eben setzten zudem ihre ganz eigenen Maßstäbe. 1 Christianisierung: Ausbreitung des Christentums Inhalte zusammentragen, erfassen und belegen Eine Präsent a tion zu m Thema M ittelalter ge stalten 225 11077_1_1_2016_222_233_13.indd 225 26.08.16 11:11 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |