Volltext anzeigen | |
9 Auf einem Schülerplakat zum Thema „Lesen und Schreiben im Mittelalter“ fi nden sich die unten stehenden Angaben. Ergänze den unten folgenden Kasten um genaue Hinweise zur Quellenangabe. Nutze den Wortspeicher und orientiere dich an den Beispielangaben. Buchtitel – Seitenangabe – Punkt – Erscheinungszeitpunkt – Komma – Nachname – Autor – Domain – Vorname – Erscheinungsort – Doppelpunkt Wortspeicher So gibst du die Herkunft deines Materials an Die Arbeit mit Material und Quellen dient dazu, Erkenntnisse zu gewinnen, zu vergleichen und zu bewerten. Eine genaue Angabe, woher die Informationen stammen, ist notwendig, damit Wissen nachvollziehbar und nachprüfbar ist und eigene Ideen von fremden abgegrenzt werden können. Die Angabe von Quellen folgt klaren Regeln. Entscheidend ist dabei die Einheitlichkeit der Darstellung. Das musst du können Obwohl er im Fernsehen schon viel dazu gesehen hat, soll sich Tim für sein Referat zum Thema „Waff en im Mittelalter“ noch einmal umschauen und seine Recherche ordentlich dokumentieren. Am Telefon sagt er zu Johanna: „Da ist ganz schön viel zu tun, wozu das eigentlich alles?!“ Verfasse Johannas Antwort, die mindestens drei Gründe auff ührt, wieso diese Arbeit verlangt wird. 10 Unsere Quellen Bücher: Müller, Hans-Peter: Was ist Das – Mittelalter. Nürnberg: Müller Verlag 2004. S. 6-22. Alexandre-Robert, Daniel: Das Leben im Mittel alter. München: Der-Verlag 2007. S. 30-34. Pappenheim, Christa: Mittelalter. München: Direkt-Verlag 2011. S. 50. Internet: www.mittelalter-wissen.de/politik/mittelalter/ leben_im_mittelalter/index.jsp (vom 13.4.) Inhalte zusammentragen, erfassen und belegen Eine Präsent a tion zu m Thema M ittelalter ge stalten 227 11077_1_1_2016_222_233_13.indd 227 26.08.16 11:11 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |