Volltext anzeigen | |
Dass du deinen Mitschülern in einem Referat oder einem Vortrag Informationen ver mitteln musst, wird in der Schule häufi g vorkommen. Vielleicht musst du auch in deiner Freizeit, z. B. beim Jahresrückblick im Sportverein, einen informierenden Vortrag gestalten. Auch in späteren Studienund Berufssituationen werden entsprechende Fähigkeiten verlangt. Einige grundsätzliche Tipps können dir helfen. So informierst du deine Zuhörer in einem mündlichen Vortrag • Berücksichtige die begrenzte Aufnahmefähigkeit der Zuhörer: Gliedere deinen Vortrag übersichtlich, wiederhole Wichtiges und fasse Wesentliches an passenden Stellen zusammen. • Berücksichtige auch das Vorwissen der Zuhörer: Greife dieses Vorwissen auf und gib ihnen die nötigen neuen Informationen. • Beziehe das Publikum ein: Stelle Fragen, beschreibe konkrete Beispiele zu deinen Ideen, benutze eine einfache Sprache und kurze Sätze. • Unterstütze deinen Vortrag durch grafische Darstellungen auf Gliederungsfolien, Thesenfolien, einem Handout, einem Flip-Chart oder an der Tafel. • Kläre mit deinen Zuhörern ab, ob und wann sie Fragen zu deinem Vortrag stellen können. • Beobachte das Verhalten der Zuhörer: Sind sie noch aufmerksam? Blicken Sie fragend? Flüstern sie sich Fragen zu? Während eines Vortrags stehst du auf der empfangenden Seite des Kommunikationsmodells. Auch dabei kannst du dich gekonnt und bewusst an dieser Kommunikation beteiligen. So entnimmst und sicherst du die Informationen eines Referats oder Vortrags • Mache dir vor dem Vortrag klar, welche Erwartungen du hast: Mit welchen Informationen und Meinungen rechnest du? • Achte auf die Gliederung des Vortrags: Welche Hauptthemen werden angesprochen? • Höre genau zu, suche immer wieder den Blickkontakt zu den Vortragenden. • Unterscheide Wichtiges von Unwichtigem. • Schreibe wichtige Informationen in Schlagworten und gut strukturiert mit. Achte allerdings darauf, dass es sehr schwer ist, gleichzeitig zuzuhören und zu schreiben. Auch hier brauchst du etwas Training. • Nutze kurze Pausen im Vortrag, um dir klar zu machen, was gerade besprochen wurde. • Frage am Ende nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. Vielleicht ermöglicht es der Vortrag auch, zwischendurch einige Fragen zu stellen. • Benutze für Nachfragen vor allem die W-Fragen, z. B. Wer war beteiligt?, Was ist geschehen?, Wo fand etwas statt?, Wie kam es dazu?. • Mache dir keine Sorgen, wenn du nicht alles verstanden und behalten hast. Das ist bei einem mündlichen Vortrag ohnehin nur schwer möglich. Informierende Sprechsituationen angemessen gestalten ➞ S. 47 Informationen aufnehmen und verstehen ➞ S. 18 Erfolgreich kommunizieren und Kommunikation beschreiben 235 Spreche n und Zuh ören 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 235 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei en tu m d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |