Volltext anzeigen | |
Nicht alle Gespräche, die du im Unterricht führst, werden durch deine Lehrerin oder deinen Lehrer gesteuert. Damit euer Gespräch zu guten Ergebnissen führt, solltest du dich mit deinen Gesprächspartnern für eine bestimmte Gesprächsform entscheiden. Ergebnisorientierte Redeund Gesprächsformen nutzen Redeketten ermöglichen ein Gespräch zwischen dir und deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, ohne dass der nächste Sprecher von der Lehrerin oder dem Lehrer aufgerufen werden muss. • Wenn du deinen Gesprächsbeitrag formuliert hast, rufst du selbst den nächsten Sprecher auf. • Wenn du aufgerufen wurdest, solltest du dich bei deinem Beitrag kurz auf die vorausgehenden Äußerungen beziehen („Ich sehe es auch so …“/„Ich sehe es nicht so …“/„Ich möchte noch ergänzen …“). • Beende die Redekette, wenn keine neuen Aspekte mehr genannt werden können. Die Think-pair-share-Methode kannst du nutzen, um Arbeitsergebnisse in immer größeren Gruppen zu besprechen und zu präzisieren. Gehe folgendermaßen vor: • Jeder (in einer Gruppe) löst zunächst die Aufgabe für sich und notiert sein Ergebnis. Die Zeit dafür ist begrenzt. • Die Einzelergebnisse werden mit einem Partner ausgetauscht. Diskutiert die Lösungen und einigt euch auf ein gemeinsames Ergebnis. • In einer Gruppenarbeit (idealerweise sind dies zwei Partnergruppen) stellt ihr nochmals eure Ergebnisse vor und diskutiert diese. • Am Ende der Arbeitsphase präsentiert ihr eure Ergebnisse der ganzen Klasse. Verschiedene szenische Arbeitsverfahren ermöglichen einen kreativen und intensiven Umgang mit literarischen Texten. Orientiere dich an den Hinweisen. Standbilder bauen Bei einem Standbild stellst du eine Figur – oder einen Sachverhalt – in einer bestimmten Situation dar. Dabei sollen Einstellungen, Gefühle und Beziehungen äußerlich sichtbar werden. • Mache dir bewusst, welche Situation/welches Gefühl dargestellt werden soll. • Bestimme mit mindestens einem Partner, wer von euch ein Modell und wer der Baumeister ist. • Der Baumeister formt das Modell nun Schritt für Schritt. Er achtet dabei besonders auf die passende Mimik und Gestik. • Das fertige Standbild bleibt ca. 30 Sekunden eingefroren. • Deine Mitschüler beschreiben zunächst, was sie sehen und versuchen dann, das Standbild zu verstehen und zu deuten. • Der Baumeister vergleicht die Deutungsideen der Mitschüler mit seinen eigenen Vorstellungen. Konstruktiv miteinander sprechen Szenische Arbeitsweisen nutzen 267 Arbeitstechniken 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 267 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |