Volltext anzeigen | |
Die Schreibung von Fremdwörtern kann schwierig sein. Manche Besonderheiten lassen sich zusammenfassen, sodass du nicht immer wieder im Wörterbuch nachschlagen musst. Manche Regelmäßigkeit kannst du aber auch lernen. Merke dir die typischen Endungen von Fremdwörtern • -ieren: ist die häufigste Endung für fremde Verben; Achtung: Schreibe stets ie und bilde das Partizip II ohne ge(rasieren – rasiert). • -tion ist eine häufige Endung für fremde Nomen, die stets Feminina sind (deren grammatisches Geschlecht also weiblich ist) und in der Regel Vorgänge beschreiben; Achtung: Schreibe -tion, aber sprich „-zion“ (die Revolution). • -ität ist eine häufige Endung für fremde Nomen, die stets Feminina sind und in der Regel Tatsachen beschreiben (die Aggressivität). Folgende Hinweise kennst du schon: • Manche Fremdwörter, die aus dem Griechischen stammen, enthalten ein h nach p,t oder r (Phänomen, Theologie, Rheuma). • Die Wortteile -phonund -graphkönnen auch -fonund -grafgeschrieben werden. In -philbleibt das ph immer erhalten. Grundsätzlich gilt aber natürlich: Schaue bei Unsicherheiten im Wörterbuch nach. Die richtige Kommasetzung in Sätzen mit Infi nitivgruppen stellt für viele Schreiber eine große Herausforderung dar. Es dauert eine Weile, bis du hierzu ein verlässliches Sprachgefühl entwickelt hast. So lange helfen dir die folgenden Regeln. Achte in Sätzen mit Infinitiven auf die richtige Kommasetzung Werden Verben in einem Satz in der Infinitivform samt dem Wörtchen zu verwendet (Er empfahl den Seeleuten zu schlafen.), spricht man von einer Infinitivgruppe. Ein erweiterter Infinitiv liegt vor, wenn weitere Wörter zu der Gruppe gehören (Er empfahl den Seeleuten, ausgiebig zu schlafen.). Infinitivgruppen müssen durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden, wenn der Infinitiv … • durch um, ohne, statt, anstatt, außer und als eingeleitet wird (Ohne zu über legen, schickte er sie ins Bett.), • von einem Nomen abhängt (Die Notwendigkeit, ausgeruht zu sein, verstanden die Seeleute gut.), • von einem hinweisenden Wort wie daran, darauf oder es abhängt (Er musste darauf achten, dass sie ausgeruht waren.). Da die Kommasetzung in allen anderen Fällen freigestellt ist, solltest du bei allen erweiterten Infinitiven ein Komma setzen. Das kann niemals falsch sein! Besonderheiten in der Schreibung von Fremdwörtern berücksichtigen ➞ S. 216 Infi nitivgruppen richtig verwenden ➞ S. 204 Richtig schreiben und Kommas richtig setzen 265 Mit Wör tern un d Sätzen Sprache gestalte n 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 265 26.08.16 11:25 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |