Volltext anzeigen | |
Neben den Subjektund Objektsätzen und den Attributsätzen werden vor allem Adverbialsätze als Nebensätze verwandt. Sie stehen anstelle von adverbialen Bestimmungen. Je nachdem, auf welche Frage sie antworten, werden sie näher bestimmt. Unterscheide und nutze die verschiedenen Adverbialsätze Adverbialsätze beschreiben die Tätigkeit genauer. In Texten, in denen es um Genauigkeit (Beschreibungen und Berichte) oder um Anschaulichkeit (literarische Texte) geht, solltest du Adverbialsätze benutzen. Achte darauf, dass deine Sätze (Satzgefüge) nicht zu lang und kompliziert werden. Meist ist es sinnvoll, Satzgefüge mit nur einem Adverbialsatz zu formulieren. Bezeichnung Was wird angegeben? Beispiel Temporalsatz Zeit (einleitende Konjunktionen: als, nachdem, während, seitdem) Seitdem ich Adverbialsätze nutze, hören sich meine Texte besser an. Kausalsatz Grund (weil, da) Vorher waren die Texte oft langweilig, weil Ereignisse nicht beschrieben und begründet wurden. Finalsatz Zweck (damit) Damit meine Geschichten noch besser werden, überarbeite ich sie nun immer wieder. Konditionalsatz Bedingung (wenn, falls, sofern) Falls ich einmal die Möglichkeit dazu habe, veröffentliche ich eine Geschichte in der Schülerzeitung. Konsekutivsatz Folge und Wirkung (sodass, so dass) Ich übertrage meine Texte in ein spezielles Geschichtenbuch, sodass sie nicht verloren gehen. Modalsatz Art und Weise (wie, indem, als) Indem ich sie auch in den Computer eingebe, schütze ich sie zusätzlich. Konzessivsatz Einräumung (obwohl, obgleich, wenn auch) An manchen Tagen fällt mir keine Geschichte ein, obwohl ich mir immer Zeit nehme und nachdenke. Adversativsatz Gegensatz (während, wohingegen) Während ich bei schönem Wetter gern draußen spiele, liebe ich das Geschichtenschreiben an Regentagen. Lokalsatz Ort (wo) Manchmal notiere ich eine Idee sofort, wo sie mir einfällt. Instrumentalsatz Mittel (wodurch) Ich trage nämlich immer einen Stift und Papier mit mir, wodurch mir kaum eine Idee verloren geht. Funktion und Bedeutung von Adverbialsätzen erfassen ➞ S. 198 f. Sätze unterscheiden und richtig bilden 263 Mit Wör tern un d Sätzen Sprache gestalte n 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 263 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |