Volltext anzeigen | |
Du verwendest die indirekte Rede, wenn du wiedergeben willst, was jemand gesagt hat. Gerade in erzählenden Texten oder Reportagen kann es wichtig sein, zwischen direkter Rede und indirekter Rede abzuwechseln. Beachte, dass das Verb, welches das Prädikat des indirekten Redesatzes darstellt, in der Regel im Konjunktiv I stehen muss. So bildest du die Formen des Konjunktiv I Die Formen des Konjunktiv I werden aus dem Stamm des Infinitivs und besonderen Endungen gebildet. stehen sein ich stehe ich sei du stehest du seiest er/sie/es stehe er/sie/es sei wir stehen wir seien ihr stehet ihr seiet sie stehen sie seien Beispiele für die Verwendung des Konjunktiv I in der indirekten Rede sind etwa: • Der Junge sagt, er habe die Hausaufgaben gemacht. • Die Lehrerin behauptet allerdings, dass er lüge. • Trotzdem schwört der Junge, dass sein Heft von zwei Außerirdischen gestohlen worden sei. • Sein Freund sagte ebenfalls, dass er dies mit eigenen Augen gesehen habe. • Die Lehrerin antwortete, dass sie dringend mit den Eltern der Außerirdischen sprechen müsse. Auch den Konjunktiv II kannst du in bestimmten Situationen in der indirekten Rede verwenden. Er kann den Konjunktiv I ersetzen, wenn dessen Form mit dem Indikativ identisch und daher nicht zu erkennen ist. In der gesprochenen Sprache ersetzen die Umschreibungen mit würde häufi g die anderen Konjunktivformen. So bildest du den Konjunktiv II und die Umschreibung mit würde Der Konjunktiv II wird aus dem Präteritum-Stamm mit Umlaut und den Konjunktivendungen gebildet. In der indirekten Rede kann der Konjunktiv II als Ersatzform für den Konjunktiv I verwendet werden. haben kommen Präteritum ich hatte ich kam Konjunktiv II ich hätte ich käme Wenn die Schüler die gesunden Gerichte schmackhaft finden, essen sie diese auch gern. Wenn sie sie nicht schmackhaft fänden (Konj. II), äßen sie sie nicht gern (Konj. II). Wenn sie sie nicht schmackhaft finden würden, würden sie sie nicht gern essen. Die Formen des Konjunktiv I richtig b ilden ➞ S. 184 Den Konjunktiv II richtig bilden und nutzen ➞ S. 186 Verben zur Gestaltung von Sprache nutzen 261 Mit Wör tern un d Sätzen Sprache gestalte n 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 261 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |