Volltext anzeigen | |
Es kommt häufi g vor, dass sich die Bedeutung eines Wortes im Laufe der Zeit verändert. Das kann damit zusammenhängen, dass sich einzelne besondere Verwendungen dieses Wortes besonders gut einprägen, dass Wörter immer wieder falsch benutzt werden oder dass neu entstandene Dinge mit bereits vorhandenen Begriff en bezeichnet werden. Der Blick auf die veränderten Wortbedeutungen kann aufschlussreich sein. Dabei gibt es verschiedene Formen der Bedeutungsveränderung. Unterscheide verschiedene Arten des Bedeutungswandels von Wörtern • Bei der Bedeutungsverengung ist der Umfang der Bedeutungen kleiner geworden: Das Wort muos bezeichnete im Mittelhochdeutschen alle Arten von Speisen. Heute versteht man darunter nur noch eine bestimmte breiartige Speise. • Eine Bedeutungserweiterung liegt bei dem Wort Horn vor, das im Mittelhochdeutschen nur das Horn des Tieres bezeichnete, heute aber auch für ein Blasinstrument oder ein Trinkgefäß gebraucht wird. • Eine Bedeutungsverbesserung hat das mittelhochdeutsche Wort marschalc (Marschall) für Pferdeknecht erfahren. Heute bezeichnet dieses Wort einen sehr hohen militärischen Rang. • Von Bedeutungsverschlechterung spricht man, wenn ein Wort eine negative Wertung erhält. Das mittelhochdeutsche Wort merhe (Mähre) bedeutete ursprünglich Pferd. Heute verstehen wir unter einer Mähre ein altes, abgemagertes Pferd. • Eine Bedeutungsverschiebung liegt vor bei dem Wort Flaschenhals: Die Bezeichnung für den Körperteil „Hals“ wird hier auch auf nichtmenschliche Objekte (den „Flaschenhals“) übertragen. Sprachen, die durch Herkunft und Geschichte miteinander verwandt sind, werden in Sprachfamilien zusammengefasst. Oft ähneln sich einzelne Wörter oder Satzbaumuster in diesen Sprachen, sodass man die Verwandtschaft gut erkennen kann. Heute gibt es auf der Erde einige hundert Sprachfami lien, denen alle bekannten Sprachen zugeordnet werden können. Unterscheide germanische und romanische Sprachen • Innerhalb der Familie der germanischen Sprachen ist Englisch die sprecherreichste Sprache mit rund 340 Millionen Muttersprachlern und über 1,5 Milliarden Zweit und Drittsprechern. Deutsch wird von etwa 100 Millionen Muttersprachlern gesprochen. Weitere germanische Sprachen sind: Niederländisch, Schwedisch, Afrikaans, Dänisch, Norwegisch und Niederdeutsch. • Die Gruppe der romanischen Sprachen geht auf die gemeinsame Vorläufersprache Latein zurück. Es gibt etwa 15 romanische Sprachen mit rund 700 Mio. Muttersprachlern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Rumänisch. Formen des Bedeutungswandels unterscheiden ➞ S. 171 Sprachgeschichtliche Zusammenhänge kennen ➞ S. 173 Sprachgeschichtliches Wissen zum Verständnis der Sprache nutzen 259 Mit Wör tern un d Sätzen Sprache gestalte n 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 259 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |