Volltext anzeigen | |
Das Internet ist eines der wesentlichen Alltagsmedien unserer Zeit. Sicherlich nutzt du das Internet als Informationsquelle und als Kommunikationsmöglichkeit. Zum professionellen Umgang mit diesem Medium gehört es auch, sich der entsprechenden Gefahren bewusst zu sein. Im Internet kommunizieren Sicherlich nutzt du verschiedene Internetdienste für deine Alltagskommunikation. Ein gründlicher und ausführlicher Austausch – auch mit Menschen, die du noch nicht kennst, – ist in Foren, Chat-Räumen oder Blogs möglich. • An vielen Stellen im Internet kannst du die Äußerungen anderer direkt kommentieren. Oft können im Internet sogar ganze Diskussionen geführt werden. • Der Ort, an dem diese Kommentar-Diskussion geführt wird, wird als Internet-Forum bezeichnet. Foren-Einträge bleiben sehr lang erhalten, sodass die Diskussion auch nach längeren Zeiträumen aufgegriffen und weitergeführt werden kann. • Ein Gespräch in einem Chat-Raum findet demgegenüber in Echtzeit statt. Die Teilnehmer befinden sich während ihrer Kommunikation gleichzeitig am Rechner und können in ihren Beiträgen sofort auf die Äußerungen der anderen reagieren. • Einzelne oder mehrere dieser Kommunikationsmöglichkeiten finden sich auf Homepages oder in Blogs. Ein Blog (abgekürzt und zusammengesetzt aus „World Wide Web“ und „Log“ für Logbuch) ist eine Art Online-Tagebuch, auf welchem regelmäßig Informationen und Materialien ergänzt und diskutiert werden. Beachte: Sei grundsätzlich vorsichtig, bevor du Persönliches von dir preisgibst, z. B. in Form von Namen, Fotos, Adresse oder Telefonnummer. Achte immer darauf, deine Privatsphäre zu schützen. Lass dich, wenn du unsicher bist, von Erwachsenen oder Fachleuten beraten. Die Arbeit mit Material und Quellen dient dazu, Erkenntnisse zu gewinnen, zu vergleichen und zu bewerten. Eine genaue Angabe, woher die Informationen stammen, ist notwendig, damit Wissen nachvollziehbar und nachprüfbar ist und eigene Ideen von fremden Ideen abgegrenzt werden können. So gibst du die Herkunft deines Materials korrekt an Natürlich musst du nicht alle Gedanken, die du in einem Referat oder einer Hausaufgabe formulierst, „neu erfinden“. Es ist üblich und erlaubt, auf Quellen und deren Ideen zurückzugreifen. Natürlich müssen diese Quellen aber immer angegeben werden. Gib deine Quellen in einer einheitlichen Form an. Gängige Möglichkeiten sind: • Einzelschriften: Nachname des Autors, Vorname des Autors: Titel, Ort Jahr. (Hübner, Lutz: Das Herz eines Boxers. Stuttgart 2009.) • Internetseiten: Domainname (aktuelles Datum) (www.ccbuchner.de (22.07.2016)) Medien nutzen ➞ S. 18 f. Quellen und Belege angeben ➞ S. 229 Medien kritisch und professionell nutzen 257 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 257 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |