Volltext anzeigen | |
Der Begriff Sachtext ist ein sehr weiter Begriff : Er umfasst nicht nur Texte, die aus fortlaufenden Textzeilen bestehen, sogenannte „lineare“ oder „kontinuierliche“ Sachtexte. Auch Mischungen von Wörtern und Abbildungen, Karten, Tabellen, Schaubildern, Grafi ken und Karikaturen können als Sachtexte im weiteren Sinn bezeichnet werden. Man spricht in diesen Fällen von „nicht-linearen“ oder „diskontinuierlichen“ Sachtexten. So liest du einen diskontinuierlichen oder nicht-linearen Text Um diese besondere Art von Texten zu verstehen, solltest du schrittweise und sortiert vorgehen. So kann dir keine Information entgehen und du kannst die Zusammenhänge zwischen den Textteilen und den grafischen Teilen gut erfassen. • Hilfsfragen zu Schritt 1: – Aus welchen Elementen besteht der nicht-lineare Text? – Welche Wörter und Sätze sind enthalten? – Wie sind diese angeordnet? – Welche Überschriften, Untertitel und Erläuterungen sind erkennbar? • Hilfsfragen zu Schritt 2: – Welche Informationen und Aussagen können abgeleitet werden? – Welche Fragen beantwortet der nicht-lineare Text? – Welche Fragen beantwortet er nicht? Karikaturen begegnen dir im Internet oder in gedruckter Form. Ihre Deutung kann eine große Herausforderung sein, da sie Dinge oft nur bildhaft kritisieren und nicht direkt ansprechen. Um eine Karikatur und ihren Humor zu verstehen, muss der Betrachter auch verstehen, worauf sie sich bezieht und was sie kritisieren oder veranschaulichen möchte. Sicherlich hilft die folgende Vorgehensweise beim Verständnis. So liest und verstehst du Karikaturen Eine Karikatur ist eine humorvoll übertriebene Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Ereignissen. Durch die Übertreibung wollen Karikaturen auf Probleme hinweisen oder eine Botschaft vermitteln. Um eine Karikatur richtig zu verstehen und in der Klasse zu besprechen, kannst du folgendermaßen vorgehen: • Schaue dir die Karikatur genau an. Benenne und beschreibe alle dargestellten Einzelheiten. • Erkläre, welches Thema in der Karikatur angesprochen wird. • Beschreibe und erkläre, wodurch die Komik in der Karikatur entsteht. Achte zum Beispiel darauf, wo die Darstellung bestimmte Eigenschaften übertrieben darstellt. • Formuliere eine mögliche Aussage der Karikatur: An wen richtet sie sich? Welche Botschaft möchte sie vermitteln? Nichtlineare Texte auswerten ➞ S. 101 Karikaturen verstehen u nd deuten ➞ S. 22 /100 f. Sachtexte lesen, beschreiben und verstehen 255 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 255 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |