Volltext anzeigen | |
Du kennst die Fachbegriff e für die Kameraführung und die möglichen Bild-Ton-Kombinationen schon aus der Klasse 6. Auch bei der Betrachtung und Beschreibung von Serien kannst du darauf zurückgreifen. Unterscheide verschiedene Kamera-Einstellungen und Bild-Ton-Kombinationen Nahaufnahme Totale Froschperspektive Vogelperspektive Darstellung eines Gegenstands oder einer Person im Mittelpunkt Darstellung eines weiten Überblicks, eine bestimmte Situa tion oder Handlung wird eingefangen Aufnahme von unten nach oben Aufnahme von oben nach unten Kamera-PerspektiveKamera-Einstellung • On-Ton: Ist die Quelle des Tons im Bild zu sehen, spricht man von On-Ton. • Off-Ton: Die Quelle des Tons ist nicht im Bild zu sehen, z. B. beim Off-Erzähler („Stimme aus dem Off”), beim Kommentar („Voice Over”) oder bei einer eingespielte Filmmusik. Dass Unterhaltungsmedien mit Werbung verbunden sind, ist nahezu selbstverständlich. Um nicht auf Werbung „hereinzufallen“, ist es sehr wichtig, sie kritisch zu betrachten. Gehe kritisch mit der Wirkung von Werbung um Achte bewusst und kritisch auf die Gestaltung von Werbung: • Schaue bewusst darauf, welche Bilder und Farben genutzt werden. • Mache dir klar, welche Gefühle die einzelnen Wörter der Werbung in dir auslösen sollen. Wenn du das Gefühl hast, du fällst auf eine Werbung herein, verschiebe die Kaufentscheidung. • Werbung will den Verkauf von Produkten fördern oder ihr Image (Ansehen) verbessern. • Für den Betrachter sind die Werbebotschaften oft nur unterschwellig vorhanden und versteckt erkennbar. • So gibt es verdeckte Werbung z. B. als Product Placement (Auftauchen von bestimmten Marken z. B. in Filmen) oder als Sponsoring (z. B. im Sport). • Werbung wirkt als Impuls, Anpreisung, Anregung (Stimulation) oder Beeinflussung (Suggestion), um eine spezifische Handlung (z. B. Kaufhandlung), ein gewisses Gefühl oder einen bestimmten Gedanken bei anderen Menschen zu erzeugen. So spricht Werbung bewusste und unbewusste Bedürfnisse an oder erzeugt neue Bedürfnisse. Filmische Gestaltungs mittel kennen ➞ S. 113 f. Werbung beschreiben und analysieren ➞ S. 117 Medienformate und Werbestrategien kennen und durchschauen 253 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 253 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |