Volltext anzeigen | |
Anders als in einem erzählenden Text können Gedanken und Gefühle in einem Theater nicht einfach so erzählt und beschrieben werden. Achte auf die dramaturgischen Mittel Um die Handlung eines Theaterstücks wirkungsvoll zu machen, bedienen sich Autoren und Regisseure verschiedener dramaturgischer Mittel. • Hierzu gehören etwa die Gestaltung des Bühnenbilds, die Begleitung durch Musik und Geräusche oder der Einsatz bestimmter Ausstattungsgegenstände (Requisiten). Auch das Aussehen der Figuren, ihre Kleidung, ihre Gesichtsausdrücke (Mimik) und Bewegungen (Gestik) können entsprechend eingesetzt werden. • Hinweise des Autors zu den dramaturgischen Mitteln finden sich häufig in den – kursiv gedruckten oder eingeklammerten – Regieoder Szenenanweisungen. Eine Möglichkeit, das Publikum auch emotional in die Handlung einzubeziehen, besteht darin, es zum Lachen zu bringen. Bühnenkomik Die Untergattung des Dramas, die sich darum bemüht, Komik zu erzeugen, ist die Komödie. In Komödien werden menschliche Schwächen lächerlich gemacht und dadurch kritisiert. Häufig entsteht Komik durch den Wissensvorsprung, den der Zuschauer gegenüber den Figuren auf der Bühne hat. Verschiedene Möglichkeiten, dialogische Texte im Unterricht zum Leben zu erwecken, kennst du schon. Diese kreativen Methoden erwecken einen szenischen Text zum Leben • Eine Rolle spielen: Die Figuren des Stücks werden „Schauspielern“ zugeordnet. Die Schauspieler versetzen sich in ihre Rolle hinein, sie überlegen z. B., wie sich die jeweilige Figur fühlt. Sie sprechen den Text auf der Grundlage dieser Einfühlung. • Szenisch lesen: Die Schauspieler lesen den Text ihrer Figur aus dem Buch ab und begleiten den Vortrag durch passende Handlungen und Bewegungen. Die Einrichtung des Klassenraums dient als einfache Bühnengestaltung. • Ein Standbild bauen: In kleinen Arbeitsgruppen werden einzelne Situationen so in einem nicht-beweglichen „Denkmal“ aus Schülern nachgebaut, dass die innere Handlung äußerlich sichtbar wird. • Eine Szene pantomimisch darstellen: Ohne Worte, nur mit Bewegungen und Gesichtsausdrücken wird eine Situation gespielt. Dramatische Mittel kennen ➞ S. 150 ff . Komik erkennen und deren Wirkung erfahren ➞ S. 152 f. Kreativ mit Textvorlagen umgehen ➞ S. 158 Dialogische Texte und Theaterstücke beschreiben und analysieren 251 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 251 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |