Volltext anzeigen | |
Auch wenn es viele Gedichte ohne Reime gibt, gilt der Reim als typisches Kennzeichen der Gedichte in deutscher Sprache. Die gängigen Reimschemata solltest du kennen. Unterscheide folgende Reimschemata • Paarreim: Zwei aufeinanderfolgende Verse reimen sich. (aa bb) • Kreuzreim: Verse reimen sich abwechselnd: Erster und dritter Vers sowie zweiter und vierter Vers reimen sich usw. (ab ab) • Umarmender Reim: Ein gereimtes Verspaar wird von zwei gereimten Versen umschlossen. (abba) Auch das Metrum unterstützt die besondere Wirkung eines lyrischen Textes. Du brauchst ein wenig Übung, um die Metren gut unterscheiden zu können. Oft hilft auch das laute und übertrieben betonte Sprechen eines Verses, um das Metrum zu erkennen. Unterscheide die Metren • Jambus: unbetonte Silbe – betonte Silbe (X X) (Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll) • Trochäus: betonte Silbe – unbetonte Silbe (X X) (Hat der alte Hexenmeister) • Freie Rhythmen: betonte und unbetonte Silben wechseln unregelmäßig Balladen stellen eine besondere Textform dar, da sie die Kennzeichen der lyrischen, der dramatischen und der erzählenden Literatur verbinden. Sprachbilder, Reimschemata und Metren kannst du auch bei vielen Balladen beschreiben und bestimmen. Beachte die Kennzeichen einer Ballade • In Balladen handeln besondere Figuren. Um sie zu charakterisieren, musst du die Begriffe sammeln, mit denen der Sprecher oder eine andere Figur sie beschreibt, und genau untersuchen, wie sich die Figur in bestimmten Situationen verhält. • In der Ballade wird eine überschaubare Handlung spannend und lebendig dargestellt, oft mit wörtlicher Rede. • Balladen weisen oft die formalen Merkmale eines Gedichts auf, d. h. sie sind in Versen verfasst, haben oft ein regelmäßiges Metrum, reimen sich und sind in Strophen oder Abschnitte gegliedert. • Balladen werden auch als „erzählendes Gedicht“ oder „gereimte Erzählung“ bezeichnet. Übrigens: Im Mittelalter wurden bestimmte Tanzlieder, in denen Ereignisse und Handlungen erzählt wurden, als Balladen bezeichnet. Die heutige Verwendung des Begriffs Ballade in der Popund Rockmusik hat nur wenig mit der Gattung der Erzählgedichte zu tun. Reimschemata unterscheiden ➞ S. 129 Metren unterscheiden ➞ S. 129 Inhaltliche und formale Kennzeichen von Balladen kennen ➞ S. 133 Gedichte und Balladen lesen und beschreiben 249 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 249 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |