Volltext anzeigen | |
Die Erzähltempora haben ebenfalls Einfl uss auf die Wirkung eines Textes. Sie dienen zum Beispiel der Hervorhebung bestimmter Ereignisse oder werden eingesetzt, um Spannung zu erzeugen. Achte auf die besondere Wirkung der Erzähltempora • Präteritum: Häufigste Zeitform in Erzählungen (Hauptperspektive), der Erzähler berichtet von einem vergangenen Ereignis. • Präsens: Diese Zeit dient oft der Steigerung der Spannung oder es wird etwas Allgemeingültiges beschrieben. • Futur: In dieser Form finden Voraussagen statt, es werden Vermutungen angestellt oder Absichten angekündigt. Neben der Inhaltsangabe ist auch die Figurencharakterisierung eine wichtige Grundlage zur Interpretation eines literarischen Textes. So charakterisierst du literarische Figuren Unterscheide bei der Figur, deren Charakter du beschreiben willst: • Äußere Merkmale: z. B. Herkunft, Namen, Alter, sozialer Stand, Wohnort, Beruf und Aussehen der Figur. • Innere Merkmale: Charaktereigenschaften der Figur, Vorlieben und Abneigungen, Stärken und Schwächen, Beziehungen zu anderen Figuren. Achte darauf, ob sich eine Figur im Verlauf eines Stückes entwickelt oder unverändert bleibt. Häufig verändern sich die Charakterzüge literarischer Figuren auch im Laufe der Handlung. Prüfe, ob die Figuren eine Entwicklung durchlaufen und welche Charakterzüge sich möglicherweise ändern. Achte bei der Charakterisierung darauf, dass du die verschiedenen Charakterzüge an Textstellen belegst. Ein Blick auf die Beziehung der Figuren ist oft sehr aufschlussreich. Die Beziehungen literarischer Figuren in einer Konstellationsskizze darstellen Mit einer Konstellationsskizze kannst du die Beziehung anschaulich darstellen. • Notiere die Namen der beteiligten Figuren. Ordne sie so an, dass Nähen und Distanzen zwischen einzelnen Figuren schon deutlich werden. • Verbinde die Figurennamen mit Pfeilen. Notiere auf den Pfeilen, in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen und welche Absichten sie im Blick auf den anderen haben. • Ergänze Symbole (Herze, Blitze, Wolken, Sonnen …), welche die Beziehungen weiterhin veranschaulichen. Die Wirkung der Erzähltempora erfassen ➞ S. 71 Literarische Figurencharakterisieren ➞ S. 83 Die Beziehung literarischer Figuren d arstellen ➞ S. 87 Erzählsituationen kennen und zum Verständnis literarischer Texte nutzen 247 Texte le sen und Me dien nutzen 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 247 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge tu m d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |