Volltext anzeigen | |
1 Tim ist Experte für Social Gaming und beantwortet in der Klasse Fragen zum Thema. Notiere zwei Textstellen, die belegen, dass die Kommunikation hier gelingt. 2 Berkin sagt nach der Expertenrunde zu Tim auf dem Schulhof: „Ich spiele auch gern Farmville.“ Stelle dar, welche Funktionen diese Nachricht haben kann. Notiere zu den Aussagen die entsprechenden Funktionen. a) Lass uns einmal zusammen spielen! b) Ich bin ein Social-Gaming-Fan! c) Ich mag es, Farmville zu spielen. 3 Notiere drei Beispiele, an denen man erkennt, dass es sich bei dem Gespräch zwischen Tim und den Schülern um eine mündliche Kommunikationssituation handelt. 4 Simon spielt gern Social Games. Seine Eltern wollen ihm aber das Spielen verbieten. Ordne die Bilder von seiner Körpersprache den verbalen Aussagen zu. Gelingende Kommunikation erkennen Funktionen einer Nachricht erkennen Zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation unterscheiden Körpersprache einsetzen a) Ihr seid echt total gemein. b) Ok, lasst uns vernünftig darüber reden. c) Interessiert mich nicht, ich spiele trotzdem weiter. 5 Auf dem Schulhof unterhalten sich zwei Schüler über Social Games. Formuliere Beispiele für jugendsprachliche Äußerungen zu diesem Thema und stelle sie standardsprachlichen Aussagen in einer Tabelle gegenüber. 6 Formuliere die vorgegebenen alten und aktuellen jugendsprachlichen Ausdrücke in Standardsprache um. Sprachliche Trends erkennen YOLO! Würg Läuft bei dir! saugut yalla Kompetenztest 25 Sich mi t andere n verstän digen 1 2 3 11077_1_1_2016_012_025_01.indd 25 26.08.16 12:20 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |