Volltext anzeigen | |
Null Bock krass Back dir ’n Eis dufte Macker Ich krieg die Krise fett Schnalle würg aff enscharf astrein saugut knorke 3 Stellt euch die verschiedenen Karikatur-Ideen in der Klasse vor. Ergänzt den folgenden Kasten mit Hinweisen zu Situationen, in denen Jugendsprache verwendet oder besser nicht verwendet werden kann. Jugendsprache Bei der Jugendsprache handelt es sich um einen Soziolekt, also um eine Sprache, die im Wesentlichen nur von einer Gruppe, in diesem Fall den Jugendlichen, oder einem bestimmten Teil dieser Gruppe verstanden wird. Jugendsprache trägt zur Abgrenzung von anderen und somit zur Identitätsbildung bei. Das musst du wissen 4 Klärt die Bedeutung der Jugendwörter des Jahres in kleinen Arbeitsgruppen. Stellt Ver mutungen darüber an, wie sie entstanden sein könnten. Sprecht auch darüber, in welchen mündlichen und schriftlichen Gesprächssituationen ihr die Begriff e benutzen würdet. 5 Sammelt in den Arbeitsgruppen mindestens fünf aktuelle jugendsprachliche Ausdrücke. Notiert Sätze, in denen ihr sie benutzen würdet. Umschreibt die jeweilige Bedeutung der Ausdrücke schriftlich. 6 Diese Jugendwörter stammen aus den 1980er und 1990er Jahren. Notiere heutige jugendsprachliche Entsprechungen zu den damaligen Formulierungen. Notiere die Bedeutung der Begriff e und eine kurze Erklärung, wie sie zustande gekommen sein könnten. Plant und gestaltet in Partnerarbeit ein kurzes Rollenspiel, bei dem sich ein Jugend licher aus der heutigen Zeit mit einem Jugendlichen aus den 80erbzw. 90er-Jahren in der jeweiligen Jugendsprache unterhält. Jugendwörter des Jahres 2008: Gammelfl eischparty 2009: hartzen 2010: Niveaulimbo 2011: Swag 2012: Yolo 2013: Babo 2014: läuft bei dir Sprachformen als Ausdruck von Gruppen zugehörigkeit und Identität erfahren 23 Sich mi t andere n verstän digen 11077_1_1_2016_012_025_01.indd 23 26.08.16 12:20 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |